Bookbot

Angus Trumble

    Eine kleine Geschichte des Lächelns
    Helena Rubinstein
    The Black Death and Other Essays
    • The Black Death and Other Essays

      • 294 stránok
      • 11 hodin čítania

      The collection showcases the diverse interests of Angus Trumble, a multifaceted curator and historian. His short pieces blend charm and wit, exploring topics ranging from art and history to personal reflections, including a poignant memoir and his bond with his teddy bear, Brownie. Trumble's eclectic writings invite readers into his world, touching on subjects as varied as floristry, the plague, and war memorials, all presented with scholarly insight and a whimsical touch that reveals his engaging personality.

      The Black Death and Other Essays
    • Helena Rubinstein

      The Australian Years

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania

      The book offers a detailed and engaging exploration of Helena Rubinstein's formative years in Australia, highlighting a previously overlooked period in her life. It delves into her journey of establishing a pioneering global cosmetics empire, showcasing her influence on beauty standards and the empowerment of women through employment in her brand, which once employed 30,000 women worldwide.

      Helena Rubinstein
    • Was ist ein Lächeln? Ein Reflex, ein Paarbindungssignal oder der natürliche Zustand der Gesichtsmuskulatur? Angus Trumble untersucht die kulturelle, physiologische, künstlerische und literarische Geschichte des Lächelns, einem der universellsten menschlichen Ausdrücke. Von der Entrückung des Buddhas bis zum lüsternen Grinsen des 17. Jahrhunderts, vom Geheimnis der Mona Lisa bis zur Grinsekatze aus Alice im Wunderland – das Lächeln hat seit der Zivilisation eine Vielzahl von Bedeutungen angenommen, die von Freude bis hin zu kühlem, makellosem Lächeln reichen. Ob freundlich oder boshaft, ungezogen oder höflich, alle Ausdrucksformen basieren auf einem gemeinsamen physiologischen Prozess. Trumble kombiniert Gelehrtheit, Witz und Charme und bietet einen erhellenden Bericht über die Kunst des Lächelns. Seine Beispiele reichen von 19. Jahrhundert-Gemälden bis zu modernen Zahnpasta-Werbung. Lächeln berührt zentrale Aspekte der menschlichen Erfahrung wie Glück, Liebe und Verderbtheit. Es wirft Fragen auf: Warum lächeln wir? Lächelt nur der Mensch? Ab wann nutzen Babys das Lächeln zur Kommunikation? Und was steckt hinter dem rätselhaften Lächeln der Mona Lisa? Diese Untersuchung ist sowohl spielerisch als auch gelehrt und beleuchtet die unwillkürlichste Muskelkontraktion unseres Körpers und unser Wesen als soziale Tiere.

      Eine kleine Geschichte des Lächelns