Fallsammlung zum neuen Schuldrecht. Es wird die gesamte Bandbreite der im Schuldrecht studienrelevanten Themen in 10 Fällen und Lösungen abgedeckt. Das Werk bietet dem Studierenden zugleich das Einüben von Gutachten- und Falllösungstechnik.
Thomas Korenke Knihy





Nachehelicher Unterhalt
- 191 stránok
- 7 hodin čítania
Das deutsche Sozialversicherungsrecht umfasst die fünf verschiedenen, im Sozialgesetzbuch kodifizierten Zweige der Sozialversicherung. Das sind die Arbeitslosenversicherung, die gesetzliche Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie die soziale Pflegeversicherung. Das Sozialversicherungsrecht dient ebenso wie das Arbeitsrecht in erster Linie dem Schutz der abhängig Beschäftigten. Allerdings sind die Rechtsbeziehungen zwischen den Trägern der Sozialversicherung (Bundesagentur für Arbeit, Kranken- und Pflegekassen, Berufsgenossenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund etc.) öffentlich-rechtlicher Natur. Der vorliegende Titel gibt einen praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Begriffe und Institute der Sozialversicherung. Ausführlich behandelt werden vor allem die Ansprüche der Versicherten auf Arbeitslosen- und Krankengeld, auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, auf Verletztenrente nach einem Arbeitsunfall sowie auf Pflegegeld. Überdies werden in dem jeweiligen Kontext die Rechtsmittel des Widerspruchs und der Klage beim Sozialgericht dargestellt. Das Buch gibt somit dem Studierenden, aber auch dem Betroffenen einen gleichermaßen kompakten wie auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnittenen Überblick über das Nebeneinander der fünf sozialen Sicherungssysteme.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Konzepten, die strikt an die Gliederung des BGB gebunden sind, wird hier eine integrative Darstellung des Allgemeinen Teils sowie des Schuld- und Sachenrechts gewählt, einschließlich Bezügen zum Handels- und Gesellschaftsrecht. Diese Herangehensweise ermöglicht es, Querverbindungen zwischen den ersten drei Büchern des BGB aufzuzeigen und das Zusammenspiel wichtiger Normen zu verdeutlichen. So wird der Praxis Rechnung getragen, die zur Lösung von Fällen häufig Vorschriften aus verschiedenen Bereichen des BGB und des Wirtschaftsprivatrechts heranzieht. Der Pflichtstoff wird systematisch anhand einprägsamer Fallbeispiele vertieft. Fragen und Antworten zur Wiederholung der wichtigsten Regeln und Definitionen ergänzen jedes Kapitel. Schwerpunkte sind Ansprüche und deren Prüfung, Rechtsgeschäfts- und Vertragslehre, das Verhältnis von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäften sowie rechtsmethodische Grundlagen wie Auslegung und analoge Anwendung gesetzlicher Vorschriften. Am Ende jedes Kapitels werden zentrale Inhalte und Definitionen durch Fragen und Antworten zusammengefasst. Themen umfassen das Bürgerliche Recht, gesetzliche Schuldverhältnisse, Personen, Sachen, Willenserklärungen, verschiedene Rechtsgeschäfte, Nichtigkeit wegen Formmangels, das Wirksamwerden von Willenserklärungen sowie das Recht der Anfechtung und Stellvertretung.