Bookbot

Jens Ekkenga

    1. január 1956
    Das Recht der Wertpapieremissionen
    Die Inhaltskontrolle von Franchise-Verträgen
    Anlegerschutz, Rechnungslegung und Kapitalmarkt
    Bankrecht und Kapitalmarktrecht in der Entwicklung
    Handbuch der AG-Finanzierung
    • Die Aktiengesellschaft gilt als typische Unternehmensform von Wirtschaftsunternehmen mit großem Kapitalbedarf. Gerade im Umfeld der weltweiten Finanzkrise ist eine strategieorientierte Finanzplanung und Gewichtung der zahlreichen und komplexen Finanzierungskonzepte für die Unternehmensführung einer AG ein Wettbewerbsfaktor von zentraler Bedeutung. Das Werk ist eine komprimierte Darstellung aller wesentlichen gesellschafts-, kapitalmarkt-, steuerlichen und bilanziellen Aspekte der AG-Finanzierung. Der praktisch tätige Leser kann daher mit einem Griff die wesentlichen Fragestellungen im Zusammenhang der weltweiten Finanzkrise erfassen. Das Handbuch stellt alle wesentlichen gesellschafts-, kapitalmarkt-, steuerlichen und bilanziellen Aspekte der AG-Finanzierung umfassend und interdisziplinär dar. Im ersten Abschnitt (Einführung) werden mit den Finanzierungsanlässen, den Vorstandspflichten bei der Finanzierungsentscheidung und der Bilanzierung und Besteuerung zunächst wichtige Grundlagen vermittelt. Im zweiten Abschnitt (Eigenkapital) und dritten Abschnitt (Fremdkapital) werden alle gängigen Kapitalbeschaffungsformen unter Berücksichtigung steuerrechtlicher und bilanzieller Auswirkungen dargestellt. Der vierte Abschnitt behandelt die in jüngster Praxis besonders relevante Finanzierung der AG in der Unternehmenskrise. Kurztext: Die Finanzierungsinstrumente der Aktiengesellschaft. Der Herausgeber: Prof. Dr. Jens Ekkenga ist Inhaber des Lehrstuhls für Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Justus-Liebig Universität in Gießen. Der Herausgeber ist durch zahlreiche Veröffentlichungen im Gesellschafts- sowie Bank- und Kapitalmarktrecht als profunde Kenner der Materie ausgewiesen. Der weitere interdisziplinäre Autorenkreis setzt sich aus Praktikern internationaler Beratungskanzleien und Unternehmen sowie Wissenschaftlern zusammen. Die Autoren: Der interdisziplinäre Autorenkreis setzt sich aus erfahrenen Praktikern internationaler Beratungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmen sowie Wissenschaftlern zusammen. Zielgruppe: Rechtsanwälte (insbesondere Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Bank- und Kapitalmarktrecht), Steuerberater, Syndici von AGs und Banken, Finanzdienstleister, Investment- und Kapitalanlagegesellschaften

      Handbuch der AG-Finanzierung
    • Die Festschrift ist dem früheren Banksyndikus Prof. Dr. Siegfried Kümpel, Honorarprofessor an der Universität Giessen, zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Die 37 Beiträge zum Bankrecht und zum Kapitalmarktrecht wurden von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis verfasst. Mehrere der Abhandlungen beschäftigen sich mit dem Bankvertragsrecht, insbesondere mit dem Kreditgeschäft, dem Recht der Kreditsicherheiten und mit dem bargeldlosen Zahlungsverkehr (Kontovertrag, Banküberweisung, Einzugsermächtigung, Scheckzahlung) sowie mit einigen Spezialfragen (Anleihen, Pfandbriefemissionen, Effektengiroverkehr). Die Autoren widmen sich in ihren Darstellungen auch dem Kapitalmarktrecht einschließlich seiner Schnittfelder mit dem Gesellschaftsrecht. Neben grundlegenden Erörterungen zur Förderung des Finanzplatzes Deutschland und zum Anlegerschutz stehen Abhandlungen über die Aufsichtspraxis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, zum Wertpapierübernahmegesetz, zu Swapgeschäften und über die Kurs- und Marktpreismanipulation. Zwei Verfasser gehen auf wettbewerbs- und kartellrechtliche Fragen ein. Berichte über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Börsen, die Europäische Zentralbank, über sog. Altbanken und über die Rolle von Rechtsabteilungen in Unternehmen runden die Festschrift ab. Das Buch vermittelt Rechtswissenschaft und Praxis spezielle und übergreifende Informationen zu aktuellen Themen und trägt so zur Weiterentwicklung des Bank- und Kapitalmarktrechts bei.

      Bankrecht und Kapitalmarktrecht in der Entwicklung
    • Das Recht der Wertpapieremissionen

      • 388 stránok
      • 14 hodin čítania

      Das Buch von Prof. Dr. Jens Ekkenga und Heyo Maas bietet eine umfassende Darstellung des Rechts der Wertpapieremissionen unter Einbeziehung von Börseneinführung, außerbörslicher Platzierung, Prospektpflicht, -gestaltung und -haftung nach den Regeln des Prospektrichtlinien-Umsetzungsgesetzes. Auch grenzüberschreitende Geschäfte werden erläutert. Weitere Problemfelder werden aus der operativen Ebene nahe gebracht. Bank- und Kapitalmarktrechtler, denen es in besonderem Maße auf die rechtssystematischen Zusammenhänge von Börsen-, Gesellschafts- und Vertragsrecht ankommt und die eine Alternative zur Kommentierung von Einzelgesetzen suchen, erhalten eine übersichtliche Orientierung. Der Ablauf einer Börseneinführung wird im Anhang chronologisch dargestellt. Das Werk bietet Sicherheit in der Anwendung des WpPG und dient als Nachschlagewerk für Praxis und Wissenschaft.

      Das Recht der Wertpapieremissionen