Bookbot

Lutz Götzmann

    Transzendente Funktion und klinische Praxis
    Psychosoziale Aspekte der Organtransplantation
    Krähenzeit vergeht im Fluge, sagte P.J. Kaputt
    Die Nacht naht wie ein Riesentier
    • O, du Tote, die Nacht zieht auf, sie naht wie ein Riesentier so scheusslich schön. ------------ Lutz Götzmann, Dichter, lebt im Norden Deutschlands. Regine Kuschke, Künstlerin, lebt und arbeitet in Berlin.

      Die Nacht naht wie ein Riesentier
    • Ein Spaziergang im Schnee. P. J. Kaputt ist aus allen so - zialen Maschen gefallen: Kein Job, keine Beziehung. Seine Freunde an diesem späten, kalten Abend sind der biedere Herrn Spatz und die junge Krähe, die den Dichter, so scheint es, in den Tod geleiten. Poesie bietet sich an, das Traumhafte, Fragmentarische, Assoziative unserer Erfahrung auszudrücken. Aber diese Form wird in die wunderbare Begegnung mit den zwei Vögeln eingebunden. Bekannterweise sprechen und verstehen Dichter die Vogelsprache.------ Lutz Götzmann, geboren 1963, lebt und arbeitet in Zürich und Berlin.

      Krähenzeit vergeht im Fluge, sagte P.J. Kaputt
    • Entgegen der verbreiteten Vorstellung, dass es sich bei der Organtransplantation um einen Eingriff mit schwerwiegenden psychischen Belastungen und Folgeerscheinungen handelt, zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Längsschnittstudie, dass sich die Transplantation positiv auf das psychosoziale Befinden der betroffenen Patientinnen und Patienten auswirkt. Lebensqualität, Lebenszufriedenheit und psychische Symptome verbessern sich signifikant und bleiben im ersten Jahr nach der Transplantation stabil. Erstmals wird ein Modell entwickelt, um bereits vor einer Transplantation psychosoziale Risikofaktoren zu identifizieren, die das Befinden danach beeinflussen: Ein vermindertes inneres Kohärenzgefühl und wenig Optimismus vor der Transplantation sagen eine herabgesetzte psychische Lebensqualität posttransplantär voraus. Psychosoziale Beratung ist deswegen ein integraler Bestandteil der Transplantationsmedizin. [Hrsg.]

      Psychosoziale Aspekte der Organtransplantation