Bookbot

Hans Ferdinand Angel

    Naturwissenschaft und Technik im Religionsunterricht
    Basiskurse im Christsein
    Der religiöse Mensch in Katastrophenzeiten
    Tragfähigkeit der Religionspädagogik
    Erinnerung und Prophetie
    Credition. Fluides Glauben
    • Erinnerung und Prophetie

      800 Jahre franziskanisches Leben: Wirkungsgeschichte und aktuelle Impulse. Beiträge zum Grazer Symposium vom 2.-3.Oktober 2009

      Auf 800 Jahre franziskanische Lebensweise schauen wir im Jahre 2009 zurück und erinnern uns an die erste kirchlich und päpstlich bestätigte kleine Gemeinschaft um Franziskus im Jahre 1209. Gleichzeitig schauen wir mit einem weiteren Blick in die Gegenwart und in die Zukunft hinein, um zu erkennen, wie das franziskanische Charisma heute wirken kann. Wir stehen zwischen Erinnerung und Prophetie. Gemeinsam versuchen Kath.-Theologische Fakultät Graz und Franziskanerprovinz Austria in Österreich und Südtirol miteinander Schritte zu gehen und die Reichtümer auszutauschen, um Neues sehen zu können. So sollen sich Wissenschaft und Spiritualität heute gegenseitig bereichern können und den Blick weiten.Verschiedene Spotlights von Personen aus der Theologischen Fakultät Graz betrachten die historische Bedeutung der Franziskaner, die Bedeutung von Glaube und Vernunft bei Bonaventura, die Sparsamkeit aus Prinzip bei Wilhelm von Ockham, die heutige christliche Tierethik mit Blick auf Franziskus, der interkulturelle Dialog und seine Ansätze bei Ramon Lull und franziskanische Friedensarbeit heute.So taucht eine große Vielfalt historischer Erinnerungen und aktueller Umsetzungen und möglicher Prophetien auf, die eine Vielfalt franziskanischer Ansätze und denkerischer Überlegungen zusammenführen und in ein gesundes Ringen miteinander zu bringen versuchen.

      Erinnerung und Prophetie
    • Großes Interesse besteht heute für die soziale und wirtschaftliche Bedeutung mittelalterlicher Seuchen (Pest, Syphilis, Aussatz), ihre religiöse Bedeutung wird bislang hingegen kaum thematisiert. In diese Lücke stößt die vorliegende religionspädagogische Habilitationsschrift, die religiöses Verhalten in Katastrophenzeiten untersucht. Vor dem Hintergrund sozial-, medizin- und theologiegeschichtlicher Kontexte kommen etwa Liturgie, Wallfahrten und spirituelle Aufbrüche (wie z. B. Ars moriendi und Totentanz) ebenso zur Sprache wie die Rolle von Bischöfen, Geistlichen, Orden oder das Verhalten des einfachen Volkes (z. B. Aberglaube). Dabei zeigt sich, daß Not nicht nur beten, sondern auch fluchen lehrte und bisweilen sexuellen Ausschweifungen Tür und Tor öffnete. In Seuchenzeiten kam es zu Verfolgungen von Hexen, Juden, Bettlern und Prostituierten. Doch Katastrophen, seien sie ökologisch, technisch oder durch neue Seuchen hervorgerufen, bedrohen auch die Zukunft. Vor dem historischen Hintergrund können zukunftsweisende Perspektiven für kirchliches, zumal religionspädagogisches, Handeln eröffnet werden, wobei das Interesse pädagogischen (Erziehung, Bildung) wie psychologischen Zusammenhängen (Angst, Aggression, Entstehung von Weltbildern) gilt.

      Der religiöse Mensch in Katastrophenzeiten
    • Grundlegendes Anliegen des Lebenswerks von Wolfgang Nastainczyk, zu dessen 60. Geburtstag die vorliegende Festschrift erscheint, ist die Vermittlung christlichen Glaubens und Lebens unter den Bedingungen sich wandelnder Zeiten. Diese Konzeption findet ihren Ausdruck in vielfältigen, zielgruppengerechten Zugängen, «Basiskursen im Christsein». Namhafte Autorinnen und Autoren aus dem gesamten Gebiet der Praktischen Theologie tragen zur substantiellen Entfaltung dieser Konzeption unter religionspädagogischen, katechetisch-historischen, homiletischen und spirituellen Gesichtspunkten bei. Interdisziplinäre und grenzüberschreitende Aspekte, besonders die Frage der Aussöhnung zwischen Polen und Deutschen, die Frage nach den Möglichkeiten einer «Katechese nach Auschwitz» und nach der Zukunft der Religionen im Blick auf den Weltfrieden runden die dargestellten, vielschichtigen Perspektiven heutiger Lernprozesse im Kontext des Christentums ab.

      Basiskurse im Christsein
    • Im Religionsunterricht aller Schularten kommen schon gegenwärtig Themen aus dem Bereich von Naturwissenschaft und Technik zur Sprache. Die religiöse Herausforderung durch eine hochtechnologisierte Welt macht es jedoch erforderlich, über die herkömmlichen Problemstellungen hinaus die Verflechtung von Naturwissenschaft und Technik mit wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen zu berücksichtigen. Dabei muß insbesondere darüber nachgedacht werden, wie sich religiös motiviertes Handeln zur Entwicklungsrichtung des technologischen Fortschritts verhält. Erforderlich ist dazu nicht zuletzt ein theologisch fundierter Naturbegriff. Die vorliegende Untersuchung geht diesen Fragen nach und kommt zu dem Ergebnis, daß eine begründete Inhaltsauswahl für den Religionsunterricht erst nach einer intensiven Diskussion der genannten Zusammenhänge vorgelegt werden kann, und zeigt mögliche Zielrichtungen einer solchen Diskussion auf.

      Naturwissenschaft und Technik im Religionsunterricht
    • This volume explores why we believe what we believe, examining contemporary research on beliefs and the processes involved in forming them. It incorporates empirical findings from neuroscience about the underlying mechanisms of belief formation, emphasizing that humans not only analyze sensory information from the complex world but also engage in evaluative analysis to attribute personal meaning to probabilistic representations of objects and events. Beliefs significantly influence behavior, decision-making, and problem-solving, yet they have historically been overlooked in scientific inquiry. The term "belief" remains poorly defined, and current approaches to understanding it appear incompatible, addressing various aspects such as religion, spirituality, faith, knowledge, attitudes, disbelief, illusion, and brain function. This fragmentation contradicts the notion that belief is merely pathological and should be excluded from scientific discussions. Instead, believing is essential for navigating everyday life and is relevant to politics, international affairs, economics, law, and religion in modern societies. The book highlights the growing scientific interest in beliefs and reflects a shift in focus from the content of beliefs to the dynamic nature of the believing process.

      Processes of Believing: The Acquisition, Maintenance, and Change in Creditions
    • Religiosität

      • 212 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die neue Diskussion des Religiösen (religiöser Fundamentalismus, religiöse Kultur, religiöse Toleranz u. a.) bedarf neben der Fokussierung auf die Rolle von Religion(en) der besonderen Beachtung von Religiosität als anthropologischem Phänomen. Ein adäquates Verständnis von Religiosität und ihren vielfältigen Erscheinungsweisen ist unverzichtbar für das Verständnis der religiösen Gegenwartssituation, ihrer destruktiven Konflikt- wie ihrer konstruktiven Zukunftspotentiale sowie der besonderen Herausforderungen und Chancen heutiger religiöser Bildung. Das Buch bietet hierzu grundlegende, interdisziplinär perspektivierte Beiträge. Es dokumentiert die mehrjährige Forschungs- und Diskussionsarbeit eines internationalen und interkonfessionellen Teams von WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Theologie/Religionspädagogik.

      Religiosität