Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen der Sklaverei und der Union sowie die sich wandelnden Motive und Ziele von Abraham Lincoln in seiner politischen Agenda. Zunächst wird die Zeit vor dem Bürgerkrieg und Lincolns Präsidentschaft beleuchtet. Anschließend werden seine entscheidenden Maßnahmen zur Sklavenhaltung und deren Einfluss auf die Union während des Bürgerkriegs analysiert. Die Ergebnisse werden in einem abschließenden Fazit zusammengefasst, um ein umfassendes Bild von Lincolns Politik und deren Auswirkungen auf die Sklaverei zu vermitteln.
Berthold Huber Poradie kníh






- 2023
- 2013
Viele Politiker scheinen sich auf die Euro-Krise vorerst eingerichtet zu haben. Doch auch die Länder, denen es noch gut geht, müssen sich den drängenden Fragen der Zeit stellen: Wie lässt sich ein demokratisches und soziales Europa gestalten? Wie kann ein gesellschaftlicher Prozess auf den Weg gebracht werden, bei dem gute Arbeitsverhältnisse, der notwendige ökologische Umbau und die Demokratisierung der Gesellschaft zusammengehen? Wie lassen sich Solidarität, Selbstbestimmung und ökologische Verantwortung miteinander verbinden? Einige der führenden Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler unserer Zeit zeigen, wie die Weichen gestellt werden müssen. Das Ziel heißt nicht nur zahlenmäßiges Wachstum, sondern Wohlstand, der bei allen ankommt. Mit Beiträgen von Gerhard Bosch, Colin Crouch, James Galbraith, Gustav Horn, Berthold Huber, Kurt Hübner, Richard Hyman, Luiz Inácio Lula da Silva, Robert Misik, Jill Rubery, Christoph Scherrer, Ernst Ulrich von Weizsäcker und Noel Whiteside
- 2011
Junge Generation
- 247 stránok
- 9 hodin čítania
„Junge Generation“ hat sich in den letzten Jahren als Begriff etabliert. Bei allen Unterschieden in der allgemeinen Begriffsnutzung, ist der gemeinsame Nenner eine Betrachtung von Lebensverlaufsentwicklungen, die über den Blickwinkel der Jugendforschung mit ihrer Begrenzung auf unter 25-Jährige hinaus geht. Mit 25 Jahren sind für die meisten Menschen wichtige berufliche und private Übergangs-, Umbruchs- und Etablierungsphasen nicht abgeschlossen. Die Beiträge dieses Buches befassen sich daher alle mit der Lebensphase U35. Gemeinsam ist den Beiträgen auch, dass die Arbeitswelt im Mittelpunkt der Analysen steht. Entstanden ist das Buch im Arbeitsschwerpunkt „Junge Generation“ der IG Metall, den Berthold Huber und Detlef Wetzel im Vorwort skizzieren. Martin Allespach und Martin Bartmann legen in ihrem einleitenden Beitrag den Schwerpunkt auf fünf Themenkomplexe: Bildung, Arbeitsmarkt, Karriere- und Entwicklungsperspektiven, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und als Querschnittsthema die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise. Dennis Eversberg (Universität Jena) hat in seiner Literaturstudie auch Forschungsarbeiten der Biographie- und Sozialisationsforschung, der Arbeitssoziologie und der Geschlechterforschung nach Erkenntnissen zu jungen Beschäftigten durchforstet. Michael Vester und Christel Teiwes-Kügler (Universität Hannover) haben Lebensstil, Habitus, Berufs-ethos und die Einstellungen zur betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretung von Studierenden der Ingenieurwissenschaften, Auszubildenden in IT-Berufen, jungen Facharbeitern und jungen kaufmännischen Angestellten untersucht. Sören Niemann-Findeisen (IG Metall Vorstand – FB Mitglieder und Kampagnen) beleuchtet und interpretiert in seinem Beitrag die Ergebnisse einer Studie zur Lage und den Zukunftserwartungen der jungen Generation, die im März 2009 durchgeführt wurde. Seddik Bibouche, Lucie Billmann, Josef Held, Martina Kempf und Tobias Kröll (Universität Tübingen) stellen Ergebnisse des Forschungsprojektes „ Lebensführung und solidarisches Handeln in der Krise – U35“ vor. Durch zwei Erhebungsphasen – vor und nach Ausbruch der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise – können die Einflüsse der Krise auf Einstellungen zu solidarischen Handlungsstrategien im Dienstleistungsbereich aufgezeigt werden.
- 2010
Kurswechsel für Deutschland
- 255 stránok
- 9 hodin čítania
Deutschland steht an einem Wendepunkt. Der Systeminfarkt der kapitalistischen Weltwirtschaft hat gezeigt: Es ist Zeit, die Uhren neu zu stellen. Dieser Debattenband versammelt Kritik und Lösungsvorschläge von Topexperten und namhaften Autoren. Sie entwerfen ein neues Entwicklungsmodell, das sozial und ökologisch nachhaltig ist. Ein zukunftsweisendes Buch, das zeigt, wie die Weichen für Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Sozialwesen und Demokratie neu zu stellen sind – für ein besseres Deutschland. Mit Texten von Martin Baethge, Colin Crouch, Erhard Eppler, Heiner Flassbeck, Stephan Lessenich, Burkhart Lutz, Heribert Prantl, Günther Schmid, Michael Schumann, Wolfgang Streeck und Günter Verheugen
- 2009
Zukunft der Gewerkschaften - Zukunft der Arbeitsgesellschaft
- 24 stránok
- 1 hodina čítania
- 2006
Solidarische Tarifpolitik muss künftig der Dualität von Fläche und Betrieb und der Dualität von Abwehrkampf und Verteilung/Gestaltung gerecht werden – mit allen Konsequenzen für die Tarif-, Betriebs- und Organisationspolitik der IG Metall. „Die Ansätze und Schritte, die gegenwärtig in den Bezirken und Verwaltungsstellen entwickelt und eingeleitet werden, gilt es unter einem Dach zu bündeln und zu unterstützen. Mit ihrer Zusammenfassung in einer Tarifpolitischen Initiative wird die Stärkung der Tariffähigkeit in den Betrieben und der Fläche zu einem Projekt der gesamten IG Metall. Ergänzend wird die IG Metall weiterhin eine flankierende Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik einfordern, weil alleine mit den Mitteln der Betriebs- und Tarifpolitik die Zukunftsaufgaben nicht zu bewältigen sind.“ (Aus dem Vorwort von Berthold Huber)