Bookbot

Erdmut Jost

    Landschaftsblick und Landschaftsbild
    Wege zur weiblichen Glückseligkeit
    Sitten der schönen Pariser Welt
    Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung
    Briefwechsel zur Netzwerkbildung in der Aufklärung
    • Bereits das Zeitalter der Aufklärung war durch einen großen Bedarf an Kommunikation geprägt. Die Autoren nehmen am Beispiel der Korrespondenzen von Christian Thomasius und Christian Wolff dieses Forschungsfeld in den Blick. Es werden u. a. Ergebnisse des Editionsprojekts zu Thomasius vorgestellt und die Probleme bei Editionen behandelt.

      Briefwechsel zur Netzwerkbildung in der Aufklärung
    • Die Niederlande und Mitteldeutschland waren im 17./18. Jahrhundert auf nahezu allen gesellschaftlichen Ebenen miteinander verbunden. Diesen Beziehungen sind die Studien des vorliegenden Bandes gewidmet. Ausgangspunkt hierfür ist das Konzept des „Kulturtransfers“, das die wechselseitigen Wahrnehmungen und Einflussnahmen zweier Kulturen untersucht. Dabei kommt ein breites Themenspektrum in den Blick: niederländische Architektur, Reisekultur von Mitteldeutschland in die Niederlande, Buchsammlungen, Übersetzungen religiöser und philosophischer Schriften, aber auch die Kantrezeption in den Niederlanden, der Beginn nationaler Stereotype am Beispiel der Gartenkultur, die Rezeption von Delfter Fayencen und ganzheitliche Medizin. So entsteht ein umfassendes Panorama, das Schwerpunkte, Brüche und Verschiebungen in der kulturellen Wahrnehmung zweier zentraler Kulturregionen der Frühen Neuzeit nachzeichnet. Der Band dokumentiert die in Zusammenarbeit mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz durchgeführte Jahrestagung der am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) angesiedelten Dessau-Wörlitz-Kommission 2010.

      Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung
    • Sitten der schönen Pariser Welt

      • 160 stránok
      • 6 hodin čítania

      1787 publiziert Sophie von La Roche im Anhang der Reisebeschreibung 'Journal einer Reise durch Frankreich' ihre erste und einzige Kupfersticherklärung, betitelt 'Sitten der schönen Pariser Welt'. Durch einen glücklichen Zufall gelang es, die Kupferstichsammlung zu identifizieren: Es handelt sich um ein klassisches Werk der Stichkunst des Ancien Régime, einer Kupferstichfolge zur Darstellung der Geschichte französischer Sitten und Moden im 18. Jahrhundert. Das Buch gliedert sich in Abbildungs- und Analyseteil. Der Abbildungsteil führt Texte und Bilder (erstmalig) zusammen; die Stiche in der Seitenmitte werden gerahmt von der Erklärung La Roches links und dem Originaltext in der Übersetzung rechts. Der Analyseteil besteht aus drei Aufsätzen. Die Publikation leistet nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur La-Roche-Forschung, sondern ebenso zur Untersuchung des komplexen Verhältnisses von Text und Bild im Zeitalter der Aufklärung.

      Sitten der schönen Pariser Welt
    • Wege zur weiblichen Glückseligkeit

      • 192 stránok
      • 7 hodin čítania

      Jost, Erdmut: Wege zur weiblichen Glückseligkeit. Sophie von La Roches Reisejournale 1784 bis 1786. Mit einem Essay von Monika Nenon und einer Forschungsbibliographie zur Reiseliteratur Sophie von La Roches von Tobias Fuchs (Band 7 der Kaufbeurer Schriftenreihe, hrsg. von Stadtarchiv und Heimatverein).

      Wege zur weiblichen Glückseligkeit