Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Diversion im Jugendstrafrecht und ihrer Praxis anhand der Diversionsrichtlinien in Schleswig-Holstein. Besonderes Augenmerk gilt möglichen Kompetenzverlagerungen von der Staatsanwaltschaft auf die Polizei – sowohl unter dem Gesichtspunkt der Effektivität wie aus rechtsstaatlicher Sicht. Dazu wurden Diversionsfälle aus zwei Jahrgängen aufgrund einer Aktenanalyse verglichen; hinzu kommen Befragungen bei Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden. Damit gibt der Band Hinweise für die Weiterentwicklung schneller und flexibler Reaktionen auf leichte Straftaten Jugendlicher und Heranwachsender, die in der Praxis des Jugendstrafrechts von besonderer Bedeutung sind.
Christian Grote Knihy






Die Reihe Praxisblicke bietet Schülern lebendige Einblicke in die Wirtschaftspraxis und bereitet sie auf ihre Rollen als Arbeitnehmer, Unternehmer und Konsumenten vor. Mit anschaulichen Sachtexten und realen Situationen erfahren sie mehr über das Innenleben von Unternehmen und alltägliche wirtschaftliche Herausforderungen.
Die Reihe Praxisblicke bietet lebendige Einblicke in das Wirtschaftsleben und bereitet Schüler/innen aktiv auf ihre Rollen als Arbeitnehmer/in, Unternehmer/in und Konsument/in vor. Durch prägnante Sachtexte und reale Situationen erhalten sie praxisnahe Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen und Branchen.
In der Industrie ist gegenwärtig ein anhaltender Trend zur Ressourcenschonung und Betriebskostenminimierung zu verzeichnen. Dieses bringt für die industrielle Fertigung die Forderung nach immer dünnwandigeren Bauteilen mit sich. Gleichzeitig werden immer höhere anforderungen an Maß- und Formhaltigkeit gestellt. Nach der Zerspanung weisen die Bauteile jedoch im Allgemeinen unerwünschte Maß- und Formabweichungen auf, welche durch den Zerspanprozess bewirkt werden. Diese Abweichungen werden als zerspanbedingter Verzug bezeichnet. Um die Mechanismen der Verzugsentstehung zu identifizieren und Maßnahmen zur Berherrschung des Verzugs ableiten zu können, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft der Sonderforschungsbereich „Distortion Engineering“ von 2001 bis 2011 gefördert, in dessen Rahmen diese Arbeit entstanden ist.
Praxisblicke
HLW: Betriebswirtschaft und Projektmanagement: Inkl. digitalem Zusatzpaket.