Bookbot

Alexander Kenneth Nagel

    Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk
    Apokalypse
    Politiknetzwerke und politische Steuerung
    Diesseits der Parallelgesellschaft
    Endzeit jetzt!
    Religiöse Netzwerke
    • Religiöse Netzwerke

      • 268 stránok
      • 10 hodin čítania

      In den letzten 50 Jahren haben Migrationsprozesse in Deutschland zu einer signifikanten Zunahme religiöser Vielfalt geführt. Neuere Studien beziehen sich vor allem auf die regionale Kartierung dieser Religionslandschaft - eine systematische religionsvergleichende Analyse der Netzwerke religiöser Migrantengemeinden steht indes noch aus. Die Beiträge in diesem Band stellen das große Spektrum an Angeboten und Beziehungen in diesen Gemeinden vor und ermöglichen durch ein einheitliches Analysemodell die Unterscheidung zwischen den Mustern zivilgesellschaftlicher Beteiligung und ihren religiösen, gesellschaftlichen und politischen Einflussfaktoren.

      Religiöse Netzwerke
    • Diesseits der Parallelgesellschaft

      Neuere Studien zu religiösen Migrantengemeinden in Deutschland

      • 270 stránok
      • 10 hodin čítania

      Über Religion und Migration wird viel diskutiert. Ein wiederkehrendes Bild in dieser Diskussion ist die religiöse »Parallelgesellschaft«, die sich von der Aufnahmegesellschaft räumlich, sozial und kulturell absondert und distanziert. Die Beiträge in diesem Band verdeutlichen das Gegenteil: Religion vernetzt! Religionsgemeinschaften sind nicht nur wichtige Unterstützungsnetzwerke und Anlaufstellen für Migrantinnen und Migranten, sie ermöglichen auch vielfältige Beziehungen zu anderen religiösen, gesellschaftlichen und politischen Gruppen. Die Beiträge gewähren konkrete und neuartige Einblicke in die religiöse Selbstorganisation und Lebenswelt von Migranten in Deutschland.

      Diesseits der Parallelgesellschaft
    • Politiknetzwerke und politische Steuerung

      Institutioneller Wandel am Beispiel des Bologna-Prozesses

      Politiknetzwerke sind aufgrund ihrer losen und eher informellen Struktur zu wichtigen Hoffnungsträgern innerhalb der Steuerungsforschung avanciert. Jenseits der Überregulierung des Staates und der Willkür des Marktes gelten sie als probate Steuerungsmittel, die eine demokratische und effiziente Entscheidungsfindung möglich machen. Am Beispiel des transnationalen Bologna-Prozesses untersucht Alexander-K. Nagel, ob Politiknetzwerke tatsächlich dauerhaft die Vorzüge von Markt und Staat vereinen können oder ob sie aufgrund institutioneller Dynamiken mittelfristig nicht auch in alte, überregulierte Formen zurückfallen.

      Politiknetzwerke und politische Steuerung
    • Apokalypse

      Zur Soziologie und Geschichte religiöser Krisenrhetorik

      • 312 stránok
      • 11 hodin čítania

      Fühlen sich Gemeinschaften und Gesellschaften existenziell bedroht, greifen sie bei der Deutung dieser Bedrohung oft auf Apokalypsen zurück. Im westlichen Kulturkreis liegen die Quellen der apokalyptischen Deutung vor allem in der jüdisch-christlichen Tradition. Soziologen, Religionswissenschaftler und Historiker beleuchten in diesem Band geschichtliche und aktuelle Entwicklungen und Phänomene, etwa die Hamas oder die Zeugen Jehovas. Sie untersuchen den apokalyptischen Tenor der demografischen Debatte sowie apokalyptische Rhetorik in Literatur und Medien. Es geht um Apokalyptik als langfristige Macht in Gesellschaft und Geschichte und um apokalyptische Elemente innerhalb sozialwissenschaftlicher Theorietraditionen.

      Apokalypse
    • Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk

      Akteure, Beziehungen, Perspektiven

      • 228 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die Universitäten Europas sehen sich derzeit einem nie gekannten Umbruch gegenüber. Der sogenannte „Bologna-Prozess für einen Europäischen Hochschulraum“ drängt zu Vereinheitlichung und Transparenz der nationalen Hochschulsysteme. Was die einen als Rückkehr zur paneuropäischen Gelehrtenkultur des Humanismus betrachten, ist für andere die Usurpation der Wissenschaft durch die Wirtschaft. Alexander-Kenneth Nagel kombiniert das Konzept des Politiknetzwerks mit inhaltsanalytischen Methoden, um das Beziehungsgeflecht zwischen öffentlichen und privaten, nationalen und europäischen Akteuren im Bologna-Prozess zu untersuchen. Dazu bildet er zunächst Kategorien von Akteuren und Beziehungen und sichert sie empirisch ab. Die Veränderung dieser Akteure und ihrer Beziehungen über die Zeit erlaubt Tendenzaussagen zu den Perspektiven des Bologna-Prozesses im Besonderen und den endogenen Dynamiken von Institutionen der global governance im Allgemeinen.

      Der Bologna-Prozess als Politiknetzwerk
    • Kehrt die Religion in der Krise des Wohlfahrtsstaates in die Öffentlichkeit zurück? „Charitable Choice“ ist der Titel eines 1996 in den USA erlassenen Gesetzes, das Religionsgemeinschaften die Übernahme von öffentlichen sozialen Dienstleistungen erlaubt. Bedeutet dies eine neuerliche Verquickung von Staat und Religion? Sind Religionsgemeinschaften womöglich effizienter und nachhaltiger als staatliche Behörden? Der Autor zeichnet am Beispiel von „Charitable Choice“ die Geschichte einer politischen Idee, ihre rechtliche und institutionelle Umsetzung und ihre gesellschaftliche Wirkung nach.

      Charitable choice - religiöse Institutionalisierung im öffentlichen Raum