Bookbot

Anja Hilbert

    Adipositasprävention
    Gewichtige Gene
    Essanfälle und Adipositas
    Ratgeber Übergewicht und Adipositas
    • Ratgeber Übergewicht und Adipositas

      Informationen für Betroffene und Angehörige

      Der Ratgeber richtet sich in erster Linie an Menschen, die unter starkem Übergewicht leiden. Er vermittelt grundlegende Informationen zur Adipositas sowie zu häufigen körperlichen und psychischen Begleitbeschwerden bei Erwachsenen. Weiterhin beschreibt der Ratgeber die Faktoren, die zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas beitragen können und stellt Möglichkeiten der Behandlung dar. Hierzu wird insbesondere auf die multimodale Therapie eingegangen, die zu einer strukturierten Ernährungsumstellung und zur Steigerung der körperlichen Aktivität anleitet und sich in Studien als wirksam erwiesen hat. Erste Schritte zur selbstständigen Bewältigung der Adipositas werden anhand von zahlreichen Beispielen aufgezeigt. Dazu wird u. a. auf motivationale Aspekte eingegangen und es wird mithilfe von Übungen dargestellt, wie ein realistisches Zielgewicht sowie Verhaltensziele zur Änderung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens festgelegt werden können. Zudem wird der Umgang mit Risikosituationen erläutert. Schließlich erhalten Angehörige von Menschen mit Adipositas Hinweise dazu, wie sie Betroffene unterstützen können.

      Ratgeber Übergewicht und Adipositas
    • Essanfälle und Adipositas

      Ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung

      Patienten mit einer Binge-Eating-Störung leiden unter wiederkehrenden Essanfällen, ohne regelmäßig unangemessene Maßnahmen zur Kompensation der Gewichtszunahme anzuwenden. Sie weisen oft eine erhöhte Essstörungs- und allgemeinen Psychopathologie auf und sind häufig übergewichtig oder adipös. Bei adipösen Patienten mit Binge-Eating-Störung ist deshalb eine Behandlung der Essstörung als auch der Adipositas indiziert. Das Manual stellt praxisorientierte und evaluierte Strategien zur kognitiv-behavioralen Behandlung der Binge-Eating-Störung dar. Der Band liefert zunächst einen Überblick zur Beschreibung, Klassifikation, Ätiologie, Diagnostik und Behandlung der Binge-Eating-Störung. Darauf aufbauend wird ein Leitfaden zur Therapie der Binge-Eating-Störung im Gruppen- oder Einzelsetting beschrieben. Schwerpunkte liegen zunächst auf der Diagnostik, der motivationsfördernden Gesprächsführung und der Erarbeitung eines Störungsmodells. Ausführlich werden die Module zum Essverhalten, zum Körperbild und zum Umgang mit Stress, negativem Affekt und interpersonellen Problemstellungen erläutert. Ein Überblick über die Adipositas-Verhaltenstherapie sowie zur Rückfallprophylaxe vervollständigt die Anleitung zur Behandlung der Binge-Eating-Störung. Umfangreiches Arbeitsmaterial, welches auf CD-ROM vorliegt, erleichtert die Umsetzung der im Manual beschriebenen Strategien in der therapeutischen Praxis.

      Essanfälle und Adipositas
    • Adipositas hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der drängendsten Gesundheitsprobleme entwickelt. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Adipositas ein komplexes Phänomen ist, das durch Umwelt-, Verhaltens- und genetische Faktoren beeinflusst wird. Trotz dieser Erkenntnisse sehen sich adipöse Menschen oft dem Vorurteil ausgesetzt, selbst für ihr Körpergewicht verantwortlich zu sein. Fortschritte in der molekulargenetischen Forschung haben jedoch tiefgreifende Auswirkungen auf unser Verständnis von Adipositas und verwischen die Grenzen zwischen „gesund“ und „krank“. Für die Medizin ergeben sich neue Handlungsoptionen wie Gentests und spezialisierte Prävention, während herkömmliche Präventionsstrategien überdacht werden müssen. Zudem wird die Frage der Eigenverantwortung des Individuums für die eigene Gesundheit neu beleuchtet. Das Buch untersucht interdisziplinär den Bedeutungswandel von Krankheit und Gesundheit am Beispiel von Adipositas, beleuchtet die gesellschaftlichen und individuellen Folgen dieser Transformation und erörtert verantwortungsvolle Ansätze im Umgang mit dem Phänomen des gesund-kranken Menschen. Es richtet sich an alle, die bei der Behandlung und Beratung übergewichtiger Menschen nach übergeordneten Perspektiven suchen.

      Gewichtige Gene
    • Die Adipositas - Fettleibigkeit - nimmt in ihrer Häufigkeit dramatisch zu und hat sich besonders in den westlichen Industrienationen zu einem der großen Gesundheitsprobleme entwickelt. Aktuelle Forschungsbefunde weisen darauf hin, dass die Adipositas eine komplexe, multifaktoriell bedingte Störung ist, die durch Bewegungsmangel, ungesunde Essgewohnheiten, verschiedene psychosoziale Einflüsse sowie genetische Faktoren verursacht wird. Zahlreiche Anstrengungen zur Adipositasprävention wurden bereits unternommen, darunter beispielsweise schulbasierte Präventionsprogramme oder Kurse zu gesunder Ernährung und Bewegung. Umso bemerkenswerter ist die Tatsache, dass bislang nur wenige wissenschaftlich begleitete Programme zur Adipositasprävention vorliegen, die zudem wenig effektiv waren. Auch biomedizinische Fortschritte werfen tief greifende Fragen für die Adipositasprävention auf, z. B. zur Indikation genetischer Tests bei Adipositas oder zur präventiven Nutzung genetischer Information. Angesichts der Komplexität der Ursachen der Adipositas wird deutlich, dass das Adipositasproblem nur dann gelöst werden kann, wenn Akteure verschiedener Disziplinen, z. B. von Medizin, Psychologie, Recht, Ethik und Politik zusammenarbeiten. Das vorliegende Buch gibt erstmals eine Zusammenstellung dieser für die Adipositasprävention relevanten Aktionsebenen.

      Adipositasprävention