Bookbot

Georg Kastenbauer

    Peter Weigel, Malerei 2004 - 2005
    Gut- und Bösesein
    Anwenden und Deuten
    Hinweise zum Glück
    Die Kunst, offen "Nein" zu sagen
    Erkenne Ich und Selbst
    • Erkenne Ich und Selbst

      Auseinandersetzung mit Ken Wilbers Werk

      • 140 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Auseinandersetzung mit Ken Wilbers Werk beleuchtet die Frage nach dem Selbst und dessen Beziehung zum Ich. Das Buch bietet eine Einführung in Wilbers Gedanken und untersucht, ob es ein größeres Selbst gibt, das das individuelle Ich umfasst. Zudem werden Wilbers Problemstellungen mit den philosophischen Ansätzen von Wittgenstein und Heidegger verglichen, um tiefere Einsichten in die Natur des Selbst zu gewinnen. Diese interdisziplinäre Betrachtung regt zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Identität an.

      Erkenne Ich und Selbst
    • Kennen Sie auch solche Situationen, in denen Sie sich von anderen eine unnötige Handlung haben aufzwingen lassen? Oder in denen Sie vielleicht eine freundliche Bitte zu patzig abgelehnt haben? Um sich hier zu verbessern, können Sie in diesem Buch anhand von vielen praktischen Beispielen offen "Nein" sagen lernen. Denn wer offen "Nein" sagen kann, setzt weder sich noch anderen Grenzen. Vielmehr verhält er sich gemäß der jeweiligen Situation.

      Die Kunst, offen "Nein" zu sagen
    • Jeder von uns ist in bestimmten Augenblicken glücklich. Nur leider können wir dieses Glück nicht festhalten, weil es sich weder von uns noch von anderen kontrollieren lässt. Was dies genauer bedeutet und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind, dem geht Georg Kastenbauer, ein promovierter Philosoph, in seinem Buch "Hinweise zum Glück" nach. Zum Ausgangspunkt nimmt er dabei viele unserer irrigen Glücksvorstellungen, mit denen wir im Alltag oft wider besserem Wissen doch immer wieder versuchen, das Glück auf irgendeine Weise zu kontrollieren, auch wenn wir damit immer wieder scheitern und anstatt glücklicher oft gerade unglücklicher werden. Und er zeigt, wie diese irrigen Glücksvorstellungen sehr weit von dem Zustand der Offenheit entfernt sind, in dem wir einfach nur eine Tätigkeit ausüben und dabei scheinbar grundlos glücklich sind.

      Hinweise zum Glück
    • Was hat das Gutsein eines Mahatma Gandhi mit dem Gutsein eines hervorragenden Pianisten zu tun? Warum besagt ein bekannter Merksatz: Gut ist das Gegenteil von gut gemeint? Welche Kriterien gibt es für das Bösesein? Gibt es z. B. nur böse Taten oder auch böse Menschen? Welche Rolle spielt Gut- und Bösesein in unserem alltäglichen Leben? Können uns die vier Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß) eine Orientierung für ein besseres Leben geben? Mit der Erörterung dieser und ähnlicher Fragen wird in diesem Buch versucht, sich dem klassischen Thema von „Gut und Böse“ zu nähern, um so vor allem Anregungen für die tägliche Praxis zu geben.

      Gut- und Bösesein