Bookbot

Markus Dormann

    PR-Strategien im Krieg
    Wertschätzende Kommunikation in Schüler-Lehrer-Konflikten
    Gewaltfreie Kommunikation
    • Gewaltfreie Kommunikation

      in Studium und Beruf

      Markus Dormann erklärt umfassend das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Er präsentiert die Theorie und deren Anwendung im Studien- und Arbeitsalltag sowie Strategien für Konfliktmanagement. Konkrete Szenarien und Beispiele fördern das Verständnis, ideal für Studium und Praxis.

      Gewaltfreie Kommunikation
    • Wie verandert "Wertschatzende Kommunikation" (WSK) Konflikte, wie sie tagein tagaus in den Klassenzimmern aller Schulen auftreten? Markus Dormann liefert erstmals eine umfassende sozialwissenschaftliche Erfassung der WSK nach Marshall Rosenberg. Ausgehend von den alltaglichen Erfahrungen deutscher Lehrerinnen und Lehrer zeigt sein Buch mit wissenschaftlicher Methodik auf, welches Potential die WSK fur den gesamten Unterricht birgt -- und welche Herausforderungen beachtet werden mussen. Dormanns integratives Modell ist nichts weniger als die umfassende theoretische Fundierung eines in der Praxis bereits bewahrten Konzepts. Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Methode der WSK beim Einsatz in Schuler-Lehrer-Konflikten. Im Theorieteil erfasst sie den Gegenstand des Konfliktes im Unterricht und die Elemente der WSK, die sie in sozialwissenschaftliche Theorien einordnet. Dies ermoglicht es, ein integriertes Modell zu konzipieren, das anschliessend einer Interviewstudie zugrunde gelegt wird. Diese explorative Untersuchung zeigt Wirkungen und Herausforderungen der WSK im Unterrichtskontext auf.

      Wertschätzende Kommunikation in Schüler-Lehrer-Konflikten
    • Die beiden Golfkriege haben verdeutlicht, dass der strategische Umgang mit Informationen und Berichterstattung für die beteiligten Staaten entscheidend ist. Neben modernen Waffensystemen spielen kommunikative Strategien eine zentrale Rolle für den Ausgang von Konflikten. Im Zeitalter globaler Medien ist es wichtig, genau zu überlegen, welche Informationen verbreitet werden. Vor diesem Hintergrund analysiert Markus Dormann PR-Aktivitäten im Kriegsgeschehen und das verfügbare mediale Netzwerk. Er untersucht die Kommunikation zwischen den Kriegsparteien, die beteiligten Akteure sowie die Einflussfaktoren auf die Kommunikation und deren Auswirkungen auf das Informationsmanagement. Der Autor beantwortet diese Fragen detailliert und verständlich. Zunächst erläutert er die Rahmenbedingungen von PR-Strategien und widmet sich dann spezifischen Aspekten wie der Feindbildkonstruktion, Desinformation und der Kontrolle von Informationskanälen. Erkenntnisse aus einer qualitativen Expertenbefragung bereichern das Werk mit wertvollen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Das Buch richtet sich an Medienschaffende, PR-Abteilungen sowie an Medien-, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaftler/innen und ist auch für Entscheidungsträger im militärisch-strategischen Bereich von Interesse. Es bietet eine systematische Aufarbeitung des Forschungsstandes und vertieft das Verständnis der Rolle von PR-Strategien im Kriegsgeschehen erheblich.

      PR-Strategien im Krieg