Das vorliegende Praxishandbuch richtet sich an Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer der Sekundarstufe I. Es bietet in den Kapitel 1 bis 4 einführende Texte, um sich mit dem Sprechen theoretisch fundiert auseinanderzusetzen, und nachfolgend eine Fülle von Unterrichssequenzen (in Planung, Durchführung und Reflexion), die Impulse für das eigene unterrichtliche Handeln bieten. Das vorliegende Praxishandbuch versteht sich als Produkt aus der Praxis für die Praxis. Es zeigt keine Best Practice, sondern Unterricht in allen Facetten, wodurch vielfältige Reflexionsräume für Lehrpersonen entstehen.
Brigit Eriksson Knihy




Für wie bedeutsam halten Lehrpersonen die mündlichen Sprachfähigkeiten? Welche Überzeugungen vertreten sie gegenüber dem Sprechen und Zuhören? Inwiefern spielen dabei kulturelle Faktoren eine Rolle? Wie stehen ihre Schülerinnen und Schüler zu den mündlichen Kompetenzen? Auf welche Teilkompetenzen von Sprechen und Zuhören kommt es schliesslich im Berufsalltag an? Welche Bedeutung haben die mündlichen Sprachfähigkeiten etwa im Alltag einer Politikerin oder eines Arztes? Im Fokus des zweiten Bandes der Reihe 'Mündlichkeit' stehen Überzeugungen zur Mündlichkeit in der Schule. Die Autorinnen und Autoren stellen wissenschaftliche Erkenntnisse und didaktische Überlegungen zum Thema vor. Ausserdem gewähren Personen verschiedener Berufsgattungen einen Einblick in ihren mündlichen Alltag.
Internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen
- 172 stránok
- 7 hodin čítania
Internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen ist Name und Programm des von Markus Diebold gegründeten und geleiteten Forschungs- und Entwicklungsinstituts IZB an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, PHZ Zug. In der vorliegenden Festschrift schreiben Mitarbeitende sowie Partner/innen über sein vielfältiges Wirken. Die Beiträge thematisieren Projekte in den Bereichen pädagogische Entwicklungszusammenarbeit, Forschung, Lehre und Mobilität. Insbesondere aber illustrieren sie die fruchtbare Vernetzung dieser Bereiche im Hinblick auf die Entwicklung von Lehrberuf, Schule und Bildung.
Bildungsstandards im Bereich der gesprochenen Sprache
Eine Untersuchung in der 3., der 6. und der 9. Klasse
- 260 stránok
- 10 hodin čítania
Mündliche Kommunikationsfähigkeit gilt als Schlüsselqualifikation für das berufliche und private Leben. Obwohl die Deutschdidaktik seit der kommunikativen Wende dem mündlichen Sprachgebrauch in der Schule erhöhte Aufmerksamkeit schenkt, ist es nicht gelungen, der Mündlichkeit einen kompetenten Platz neben der Schriftlichkeit einzuräumen. Im Zusammenhang mit Bildungsstandards stellt sich die Frage nach dem Stellenwert der Mündlichkeit erneut. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Beschreibung von Kompetenzanforderungen im Bereich des Zusammenhängenden Sprechens. Auf der Grundlage von mündlichen Texten von Schülerinnen und Schülern der 3., der 6. und der 9. Klasse werden Kompetenzen analysiert und Kompetenzprofile diskutiert.