This publication showcases A Hard White Body , an evolving project by Candice Lin presented at Bétonsalon—Centre d'art et de recherche, Paris; at Portikus, Frankfurt/Main; and at the Reva and David Logan Center for the Arts, University of Chicago. A Hard White Body weaves together material and nonhuman histories alongside the life and work of three historical American writer James Baldwin (1924–1987); French explorer and global traveler Jeanne Baret (1740–1807); and artist and naturalist Maria Sibylla Merian (1647–1717). Lin uses porcelain, a material whose history includes nineteenth-century imperial and scientific uses, to highlight fantasies surrounding whiteness and purity, only to subject her porcelain assemblages to pungent organic materials. She thus stages processes of contamination between organic and inorganic materials, creating an unstable sculptural ecosystem. In addition to an essay by curator Lotte Arndt that discusses the various iterations of Lin’s project, the publication features an essay by Rizvana Bradley; a conversation between Jih-Fei Cheng and Mel Y. Chen; and a conversation between the artist and C. Riley Snorton. These texts are accompanied by a visual essay by the artist and a selection of exhibition views.
Lotte Arndt Knihy





Dierk Schmidt, the division of the earth
- 312 stránok
- 11 hodin čítania
Ausgehend von der auf der documenta 12 in Kassel gezeigten Bildserie von Dierk Schmidt dokumentiert dieser Band ein Projekt, das auf jahrelangen Recherchen basiert und es nicht bei der dokumentarischen „Verbildlichung“ der Thematik bewenden lässt: Auf der Berliner Afrika-Konferenz von 1884/85 trafen sich die europäischen Mächte und die USA, um in Form eines damals „international“ genannten Rechtsakts die Aufteilung eines ganzen Kontinents vorzubereiten. Schmidt stellt die dringliche Frage: Kann man auf die Brutalität, mit der koloniale Grenzziehungen bestehenden Gesellschaften aufgezwungen wurden, mit einer Darstellung reagieren, durch die solche juristische Abstraktionen als historisches Produkt der politischen wie auch ästhetischen Moderne in Europa begreifbar wird? Die Teilung der Erde ist ein ebenso bildlich wie textlich argumentierendes Buch, dessen Dokumentation ein von Seminaren und interdisziplinären Tagungen begleitetes Recherche-Projekt enthält sowie eine Quellensammlung und weitere Originalbeiträge. Unter dem Gesichtspunkt heutiger Handlungsmöglichkeiten greift es ästhetisch-politische, kunsthistorische und aktuelle rechtliche Facetten (wie die der Reparation) der anwachsenden internationalen, postkolonialen Diskussion auf.
Making EPAs work for the poor
- 56 stránok
- 2 hodiny čítania
Tout au long du XXe siècle, Paris, capitale d’Empire puis métropole d’un pays qui peine à reconnaître les transformations sociales et culturelles engendrées par la colonisation, a vu éclore des périodiques contestant l’ordre colonial, le néocolonialisme et l’eurocentrisme. En prônant une conception large de la culture, ces publications ont aspiré à redéfinir radicalement les termes d'une appartenance sociale devenue multiple ainsi que les représentations du continent africain largement marquées par des concepts coloniaux. Ce livre fondé sur les approches des études culturelles et postcoloniales se concentre sur quatre revues culturelles entretenant des liens privilégiés avec le continent africain : Présence Africaine ; Peuples noirs, peuples africains ; Africultures et Revue Noire. Du fait de leur caractère fragmentaire et polyphonique, elles se prêtent tout particulièrement aux négociations culturelles au sein d'un espace transnational pouvant rendre caduque la séparation entre « intérieur » et « extérieur ». Le champ de la culture ainsi que celui de l’art et de la littérature deviennent alors un terrain de prédilection où se développe un langage inédit pour une société en devenir.
Das Dossier “Deutsche Bank: ein fragwürdiges Markenzeichen" stellt acht besonders umstrittene Finanzdienstleistungen der Deutschen Bank aus den letzten Jahren vor. Der deutsche Bankenprimus gibt Kredite an Firmen, die Bürgerkriege anheizen wie das Goldunternehmen AngloGold Ashanti in der DR Kongo oder das Ölkonglomerat CNPC/PetroChina im Sudan und stellt sich als Hausbank für die korrupte Regierung Turkmenistans zur Verfügung. Sie ist Partner für Umweltsünder und Wasservergifter in Indien und Indonesien. Außerdem hat sie das ganze Programm der Nuklear-Branche im Angebot, vom Uranbergbau über einen Nuklear-Power-Index bis hin zu Geschäften mit Firmen, die Uran-Waffen produzieren.