Bookbot

Angelika Eck

    Erstattung von Sonderausgaben
    Leistungslaufbahngesetz
    Der erotische Raum
    Sexuelle Fantasien in der Therapie
    Beamtenrecht Bayern
    Schlafzimmerblick. Liebe, Sex und Partnerschaft – ehrliche Antworten auf heikle Fragen
    • Beamtenrecht Bayern

      • 942 stránok
      • 33 hodin čítania

      Zum WerkDas Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung des Bayerischen Beamtengesetzes.Die Schwerpunkte liegen bei der Einstellung, Beförderung, der Versetzung sowie bei Nebentätigkeiten. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt.Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zudem gewünschten Informationen: Überblicksebene mit knapper Erläuterung: Standardebene mit ausführlicher Kommentierung. Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick mit einer Einführung zu den Grundlagen des Beamtenrechts in Deutschland und in Bayern klare, übersichtlich strukturierte Kommentierung mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur Neuerscheinung:Die Kommentierung berücksichtigt die Änderungen durch das Bayerische Richter und Staatsanwaltsgesetz vom 22.3.2018, das Gesetz zur Änderung personalaktenrechtlicher und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 18.5.2018, die Verordnung zur Anpassung des Landesrechts an die geltende Geschäftsverteilung vom 26.3.2019 und das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf vom 23. Dezember 2019.ZielgruppeFür Beamte in Landes- und Kommunalbehörden, Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte sowie für Personalräte und Verbandsjuristen.

      Beamtenrecht Bayern
    • Sollte man in der Therapie wirklich über sexuelle Fantasien sprechen? Wozu? Überall begegnen uns Vorstellungen von Sexualität, erst durch Bedeutungsaufladung wird Sex interessant oder auch problematisch. Seien es Schwierigkeiten im Zusammenhang mit sexuellen Funktionen, Pornokonsum, der Sexualpräferenz, Affären, Differenzen im sexuellen Begehren – individuelle und Paarkonflikte sind gekennzeichnet durch Bewertungen des Fantasielebens als »zu wenig«, »zu viel« oder »falsch«. Sexuelle Fantasien bieten einen sehr direkten Zugang zur Erotik der schöpferischen Person und damit der Person zu sich selbst. Mit ihnen können Konfliktbeschreibungen therapeutisch kontextualisiert und als Marker für einen Entwicklungsübergang der Person oder des Paares gerahmt werden. In der Therapie kann es gelingen, je nach Ausgangssituation Fantasien neu zu entwickeln, auf die darin enthaltenen sexuellen oder Grundbedürfnisse hin zu explorieren, sie als Teil des Selbst zu integrieren und möglicherweise so umzugestalten, dass sie zum neuen Systemzustand passend und nährend erlebt werden. In der Therapie thematisiert, bieten sexuelle Fantasien die Chance, sie als kreative Problemlösungsfigur für die Erotik und weit darüber hinaus einzusetzen.

      Sexuelle Fantasien in der Therapie
    • In der sexualtherapeutischen Arbeit mit Frauen ist sexuelle Unlust ein häufiges Problem. Dieses Fachbuch widmet sich den verschiedenen Facetten weiblicher Erotik, die in der Therapie sichtbar werden. Herausgeberin Angelika Eck hat 12 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher fachlicher und therapeutischer Orientierung gewonnen. Der erste Teil behandelt, wie Frauen die widersprüchliche Situation nutzen können, in der sie Lust empfinden möchten, aber keine Lust auf Sex haben oder unsicher sind, was sie wollen. Eine zentrale Botschaft ist, Lustlosigkeit als Kompetenz zu begreifen und das „Nein“ als notwendige Bedingung für ein „Ja“ zur Sexualität zu verstehen. Weitere Themen sind Vaginismus, Orgasmusstörungen und die Rolle von Fantasien in der Therapie. Im zweiten Teil wird der Körper in Bezug auf die Beziehung zum eigenen Geschlecht sowie sexuelle und reproduktive Funktionen thematisiert. Jedes Kapitel beleuchtet ein spezifisches Thema oder eine Fragestellung zur weiblichen Lust und ihren Hindernissen, wobei therapeutische Konzepte und Interventionen anhand von Fallbeispielen ausführlich beschrieben werden. Die vielfältigen Beiträge bieten ein breites Spektrum therapeutischer Möglichkeiten und schaffen durch die Fallbeispiele einen hohen Grad an Anschaulichkeit. Der Fokus auf Frauenthemen in der Sexualtherapie ist in dieser Form einzigartig.

      Der erotische Raum
    • Leistungslaufbahngesetz

      • 511 stránok
      • 18 hodin čítania

      Vorteile auf einen Blick : Kommentierung durch am Gesetzgebungsverfahren beteiligte Autoren Abdruck wichtiger Verwaltungsvorschriften mit Laufbahnverordnung (LbV) und EStBAPO Zum Werk: Der Kommentar zum Laufbahnrecht in Bayern erläutert das am 1. Januar 2011 in Kraft getretene Leistungslaufbahngesetz und damit das Kernstück des reformierten bayerischen Dienstrechts. Die wichtigsten Neuregelungen betreffen: Ersetzung der bisherigen vier Laufbahngruppen (einfacher, mittlerer, gehobener, höherer Dienst) durch eine einheitliche Leistungslaufbahn Einstieg des Bewerbers in vier unterschiedlichen Qualifikationsebenen Beförderung und Qualifikationserwerb (Stichwort „lebenslanges Lernen“) Reduzierung der Laufbahnen auf sechs Fachlaufbahnen Erleichterte Wechselmöglichkeiten zwischen den Fachlaufbahnen Qualitätskontrolle im Öffentlichen Dienst

      Leistungslaufbahngesetz
    • Das Handbuch bietet eine systematische Darstellung des Rechts der Kommunalen Unternehmen, gegliedert nach Themenkomplexen. Es behandelt die Frage, inwieweit Kommunen unternehmerisch tätig sein dürfen, und erläutert die relevanten europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben sowie die kommunalrechtlichen Rahmenbedingungen. Die verschiedenen Rechts- und Betriebsformen wie Regiebetrieb, Anstalt öffentlichen Rechts, GmbH, Aktiengesellschaft sowie Stiftungen und Genossenschaften werden detailliert vorgestellt. Zudem sind eigene Kapitel dem Rechnungs-, Berichts- und Prüfungswesen, dem Beamten- und Arbeitsrecht, dem Steuer- und Vergaberecht sowie dem Kartell- und Wettbewerbsrecht gewidmet. Für Praktiker sind ausgewählte Betätigungsfelder wie öffentlicher Personennahverkehr, Abfallentsorgung, Krankenhäuser, Kultur und Energie besonders hilfreich. In der Neuauflage werden neue Themen wie Genossenschaften und Compliance (Public Governance) aufgenommen. Zudem wird das Kapitel zu kommunalen Betätigungsfeldern um kommunalwirtschaftliche Kompetenzen im europäischen Vergleich und den Bereich Energie erweitert. Die Zielgruppe umfasst Entscheidungsträger von kommunalen Unternehmen, Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsbehörden und Personalvertretungen.

      Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen