Bookbot

Stefan Steinhoff

    Die vermögensverwaltende GmbH
    Going tax!
    Absicherung von Zinsrisiken bei der Unternehmensfinanzierung von KMU
    • Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte, insbesondere im Hinblick auf die Abhängigkeit des nationalen Zinsniveaus von internationalen Faktoren. Sie beleuchtet, wie die Öffnung der Märkte zu neuen Chancen und Risiken führt und die Volatilität erhöht. Dadurch entsteht ein gesteigertes Zinsänderungsrisiko, das sowohl Unternehmen als auch Investoren vor Herausforderungen stellt. Die Studie bietet eine fundierte Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen nationalen und internationalen Zinsmärkten.

      Absicherung von Zinsrisiken bei der Unternehmensfinanzierung von KMU
    • Going tax! Unterhaltsames Tagebuch einer Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. „Going crazy“ bezeichnet in der englischen Sprache das Gefühl, verrückt zu werden. Während seiner Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung empfand Stefan Steinhoff seine Stimmungslage durch diese Worte aber oft genug nicht ausreichend gewürdigt. Dank des deutschen Steuerrechts wähnte er sich immer noch ein Stückchen näher am Wahnsinn als andere. Er empfand es nicht als „going crazy“, sondern als „going tax!“ Auf unterhaltsame Weise erzählt der Autor in Form eines Tagebuchs von seinen Erfahrungen auf dem Weg zum Steuerberater, von Motivation, Zweifeln, Erfolgserlebnissen. Er richtet sich an alle, die den gleichen Weg einschlagen und von den Erfahrungen eines „Leidensgenossen“ profitieren möchten. Es gibt keine allgemeingültigen Regeln zum Bestehen der Steuerberaterprüfung. Aber es gibt Dinge, die sich Jahr für Jahr wiederholen und auf die man sich einstellen kann, wenn man sie kennt. Deshalb: Bleiben Sie zuversichtlich, Sie sind nicht allein!

      Going tax!
    • Die Folgen unterschiedlicher Investmentstrategien bei der Verwaltung zins- und dividendenbringender Kapitalanlagen sind auch in der unterschiedlichen steuerlichen Behandlung der erzielten Kapitalerträge spürbar. Für die richtige Strategie zur Vermögensmaximierung müssen daher steuerliche Konsequenzen mitberücksichtigt werden. Die Komplexität des deutschen Steuerrechts sorgt hierbei für eine Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungsüberlegungen. Stefan Steinhoff geht der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen die Zwischenschaltung einer GmbH zur Verwaltung zins- und dividendenbringender Kapitalanlagen sinnvoll ist, und wann nicht. Unter ertragsteuerlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten vergleicht der Autor kompetent und anschaulich die steuerlichen Belastungen von Erträgen zins- und dividendenbringender Kapitalanlagen bei einer unbeschränkt steuerpflichtigen Privatperson mit den Belastungen bei einer unbeschränkt steuerpflichtigen GmbH. Darauf aufbauend erfolgt die Berechnung der Vermögensendwerte, die die Frage beantwortet, ob die private Vermögensverwaltung oder die Verwaltung über eine GmbH am Ende eines Planungszeitraumes aussichtsreicher ist. Dieses Buch bietet willkommene und erfolgversprechende Hilfestellungen für Steuerberater sowie Anlage- und Vermögensberater und richtet sich darüber hinaus an Studierende und Lehrende mit Interesse an betriebswirtschaftlicher Steuerlehre.

      Die vermögensverwaltende GmbH