A complete guide to selecting, handling, and tying deer hair, with notes on
using other hairs as well. Covers patterns for trout, bass, musky, and other
species as well as important fishing techniques.
Konzepte, die das individuelle Stärke-Schwächeprofil jedes Kindes in den Fokus rücken, gewinnen in der schulischen Praxis zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt sich in der steigenden Zahl von Schulentwicklungen und -gründungen, die sich an reformpädagogischen Ansätzen, insbesondere am Jenaplan-Konzept, orientieren. Ursprünglich in den 1920er Jahren von Peter Petersen in Jena entwickelt, hat sich dieses Konzept zeitgemäß weiterentwickelt, beeinflusst durch Impulse aus den Niederlanden, Deutschland und Österreich. Die Relevanz des Jenaplan-Konzepts zeigt sich in der Auseinandersetzung mit Heterogenität und Vielfalt, der Förderung individualisierender und inklusiver Lernprozesse sowie dem Spannungsfeld zwischen Kompetenz- und Zielorientierung. Zudem wird die Professionalisierung von Lehrkräften thematisiert. Der Band bietet als Werkbuch Beiträge von Bildungswissenschaftlern und Praktikern, die das Jenaplan-Konzept aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Er richtet sich an Studierende und Forschende, die eine Einführung in die Jenaplan-Pädagogik suchen, sowie an Praktiker, die an Reflexion und Praxisbeispielen zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht interessiert sind.
Das Engagement um Kontakte und Begegnungen zwischen den Generationen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. An vielen Orten sprießen Projekte und Initiativen aus dem Boden, die es sich zum Ziel Setzen, das Verhältnis und die Solidarität zwischen den Generationen zu verbessern. Der Gedanke liegt nahe, bedenkt man die von den Bevölkerungswissenschaften schon seit einigen Jahren angekündigten Verschiebungen der Altersstruktur zu Gunsten der älteren Generation. Vor diesem Hintergrund ergibt sich auch für die Schule eine besondere Relevanz, den Austausch und den Kontakt zwischen den Generationen, innerhalb und außerhalb von Unterrichtsprozessen zu fördern. Das Buch gibt zunächst einen orientierenden Überblick über die wichtigsten theoretischen Diskussionen zur Generationenfrage und zu den demographischen Veränderungen, das ein erstes Zurechtfinden in diesem Themenfeld ermöglicht. Andererseits werden aber auch auf Grundlage verschiedener Aspekte aus der intergenerativen Praxis mögliche theoretische Anknüpfungspunkte entwickelt und zur Diskussion gestellt. Schließlich soll diese Arbeit aber auch dazu beitragen, dass intergenerative Projektansätze noch breiter in der Schule Platz finden. Die theoretischen Ausführungen sind durch Praxisbeispiele und Projektadressen ergänzt