KlappentextDie wichtigste Informationsquelle zum kommunalen Geschehen ist die lokale Tageszeitung. Die Inhalte der Presseberichterstattung werden in der Forschung unterschiedlich bewertet: Während Kommunikationswissenschaftler häufig den Vorwurf der „Hofberichterstattung“ erheben, werfen Politikwissenschaftler den Medien „Negativismus“ vor, der für sie eine Ursache für Politikverdrossenheit ist. Katja Neller liefert eine systematische Darstellung des Forschungsstandes zur lokalen Kommunikation. In einer empirischen Analyse geht sie der Frage nach, in welche der aufgezeigten Richtungen lokale Berichterstattung im Medium Tageszeitung tendiert.
Dimensionen der Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen
375 stránok
14 hodin čítania
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung der positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR durch empirische Analysen zu Niveaus, Determinanten, Entwicklungen und politischen Korrelaten von DDR-Nostalgie. Bisherige Untersuchungen sind oft als „Nebenprodukt“ anderer Fragestellungen entstanden und verwenden wechselnde, unzureichend theoretisch eingeordnete Begriffe, um die Existenz und Dimensionen solcher Einstellungsmuster zu beleuchten. Eine theoretische Verortung des Begriffs DDR-Nostalgie sowie eine umfassende Analyse dieses Phänomens sind zentrale Aufgaben dieser Arbeit. Zudem schließt die Studie durch die Verwendung von Paneldaten eine Forschungslücke, da bisherige Erkenntnisse zu den Bindungen der Ostdeutschen an die DDR fast ausschließlich auf Querschnittserhebungen basieren. Zunächst wird die öffentlich-publizistische Auseinandersetzung mit DDR-Nostalgie, Ostalgie und Ostidentität skizziert. Anschließend wird die Begriffsentwicklung von „Nostalgie“ zu „DDR-Nostalgie“ beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionsansätze und Erklärungsversuche der positiven Orientierungen der Ostdeutschen nach 1990 vorgestellt sowie eine Abgrenzung der Begriffe DDR-Nostalgie, Ostalgie und Ostidentität vorgenommen. Ein Überblick über theoretische Ansätze unterstreicht die Relevanz des Themas aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.