Der Bestseller vollständig überarbeitet, aktualisiert und Der begutachtende Arzt erlernt durch diesen Klassiker neben der medizinischen Bewertung die gutachtlich relevanten Rechtsbegriffe, ihre Auslegung durch die aktuelle Rechtsprechung und die Voraussetzungen und Grenzen von Anspruchsgrundlagen, gesetzlichen Leistungen und sozialrechtlichen Maßnahmen.Für alle Orthopäden, Unfallchirurgen und Ärzte für PMR, die Gutachten erstellen, sowie Juristen und Mitarbeiter der Schlichtungsstellen und VersorgungsträgerBegründet durch Rompe und Erlenkämper, jetzt mit neuem Herausgeber- und Autorenteam
Marcus Schiltenwolf Knihy





Berufskrankheit Gonarthrose (BK 2112)
Wissenschaftliche Grundlagen Sozialrechtliche Bewertung Begutachtung Handbuch für Gutachter, Berufsgenossenschaften und Gerichte
Im Jahre 2009 wurde die BK 2112 Gonarthrose in die Berufskrankheiten-Verordnung aufgenommen. Die medizinische Begutachtung und juristische Bewertung dieser Berufskrankheit ist schwierig. Die Kniearthrose ist eine weit verbreitete Volkskrankheit, deren Pathogenese bis heute nicht endgültig geklärt ist. Die Autorinnen und Autoren des Handbuches erläutern ausführlich die medizinischen und rechtlichen Grundlagen der BK 2112. Die Leserinnen und Leser erhalten einen Überblick über die Epidemiologie, berufliche und außerberufliche Einflussfaktoren, die Begutachtung und juristische Bewertung der Gonarthrose. Medizinischen Sachverständigen, Orthopäden, Chirurgen, Arbeits- und Sozialmedizinern steht damit ein zuverlässiger Leitfaden für die Begutachtung der BK 2112 zur Verfügung. Mitarbeiter von Berufsgenossenschaften, Gewerkschaften, Sozialverbänden und Sozialministerien, Rechtsbeistände und Richter erhalten diejenigen medizinischen und juristischen Informationen, die für die Antragstellung, Bearbeitung und Entscheidung von grundlegender Bedeutung sind.
Gutachten für Körperschaften und Gerichte zu erstellen, gehört zu den ärztlichen Pflichten. Aus medizinischer Sicht sind die von Juristen formulierten Anforderungen kaum verständlich, genauso wie für Nichtmediziner die Ausdrucksweise in medizinischen Gutachten oft missverständlich ist. Der von einem Autorenteam aus Juristen und Medizinern geschriebene Band bietet Hilfestellung bei der schwierigen Kommunikation zwischen Medizinern und Juristen. In alphabetischer Reihenfolge finden Leser alle relevanten Begriffe präzise und verständlich erläutert.
Anthropologische Perspektiven – K. Eming: Schmerz in der antiken Ethik – R. Wiehl: Schmerzausdruck und Schmerzverhalten – B. Wandruszka: Der zerrissene Mensch – T. Fuchs: Zur Phänomenologie des Schmerzgedächtnisses – F. Lolas Stepke: Schmerz und Bioethik – Kulturgeschichtliche Erkundungen – T. Sundermeyer: Schmerz, Akzeptanz und Überwindung. Eine religionsgeschichtlich- theologische Perspektive – T. Schipperges: „Dolore, febbre, delirio“ in George Onslows „Kugel- Quintett“ c-Moll op. 38. Eine Fallstudie zur Poesie des Schmerzes – E. Friedrichs: Konzepte der Schmerzbewältigung. Chinesische Medizin und Anthropologische Medizin - Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Psychosomatische Zugänge – M. Schiltenwolf: Medizin der Schmerzen. Divinum est dolorem sedare – P. Henningsen: Schmerz und Leiden – W. Schüffel / M. Schiltenwolf: Schmerz und Pathisches im Bewegenden Seminar. Die anstößigen Knieschmerzen eines Bunkerkindes Weltkrieg II – E. R. Petzold: Die Schmerzen des Patienten, die Angst des Arztes und die Salutogenese in der Balintarbeit – M. Giulini: Schmerz und Bindungsvermögen – A. Kraus: Schmerzen und andere Leibgefühlsstörungen bei zönaesthetischer Schizophrenie – H. Gündel / S. M. Henniger: Zu den neurobiologischen Grundlagen chronischer Schmerzen – B. Hain: Vom heillosen und vom heilsamen Schmerz. Anmerkungen zu Viktor von Weizsäckers Text „Die Schmerzen“ – Anhang: Viktor von Weizsäcker (1886 - 1957) Die Schmerzen
Akute und chronische Schmerzen wirksam therapieren Menschen mit Schmerzen der Haltungs- und Bewegungsorgane suchen häufig nach ärztlicher Hilfe. Bei starken wiederkehrenden und chronisch anhaltenden Schmerzen sind diagnostische Beurteilung und therapeutische Arbeit oft eine Herausforderung. Dieses Buch vermittelt die Grundlagen zum Verständnis der Chronifizierung. Es beschreibt prägnant die wesentlichen möglichen Ursachen der Schmerzen, die jeweiligen Therapieoptionen und deren wissenschaftlich begründete Evidenz vor dem Hintergrund einer gelingenden therapeutischen Beziehung. Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen hat ein eigenverantwortlicher, aktiver Umgangsstil der Betroffenen die stärkste Wirkung mit der größten Nachhaltigkeit. In der Neuauflage des Buches steht deshalb insbesondere die Frage im Fokus, wie der Patient zu einem solchen Umgang mit seinen Schmerzen geführt werden kann. - Praxisnah: Mit zahlreichen Fallbeispielen - Interdisziplinär: Biomedizinische, psychologische, physikalische und naturheilkundliche Therapieverfahren - Plus: Mit einem Kapitel zur Begutachtung von chronischen Schmerzen Keywords: Muskuloskelettale Schmerzen, chronische Schmerzen, Chronifizierung, Haltungs- und Bewegungsorgane, Selbstwirksamkeit, Therapie, Diagnostik, Arzt-Patienten-Verhältnis, biopsychosoziales Konzept