Modelbuilding
- 79 stránok
- 3 hodiny čítania
Models make it possible to visualize an idea in three dimensions. Designing with models and presenting ideas is an important step in the development of a consciousness of design.






Models make it possible to visualize an idea in three dimensions. Designing with models and presenting ideas is an important step in the development of a consciousness of design.
Models are spatial presentations of architectural concepts, miniature representations of the proposed buildings. Better than any drawing or computer simulation, they help to create a better spatial impression of the projected building, because anybody looking at a model can select the angle of view and thereby obtain a personal impression of the space. Designing and presenting a design concept with the help of a model is an important step in creating an awareness of the intended design. Basics Model Building provides students with concise knowledge of model typologies, materials, tools, and techniques for the professional creation of working and presentation models. The new edition of this successful volume has been updated and supplemented, in particular in the field of digital model building.
Architectural models are used at various stages of a project. As working models they support the design process: they are made up from time to time using simple materials, such as cardboard, without any attempt at accuracy, and continue to be adjusted and added to as the ideas and the design progress. The point here is to swiftly check a design idea, to allow it to be continued or dismissed. Presentational models are more involved; at this stage the design has been completed and the purpose of the model is to convey the ideas to the potential user in a clear and easy-to-understand way. The book Architecture and Model Building includes outstanding examples explaining the possibilities of this medium and, at the same time, provides comprehensive information on materials and techniques.
Modelle ermöglichen eine räumliche Vorstellung des Konzeptes. Das Entwerfen am Modell und das Präsentieren von Konzepten ist ein wichtiger Schritt in der Bildung eines Entwurfsbewusstseins.
Das Architekturmodell ist ein Arbeits- und Entwurfswerkzeug und Teil der Architekturdarstellung wie die Präsentationszeichnung. Mit seiner Hilfe wird Architektur erfunden und entwickelt. Mit einfachen Mitteln wie Pappe können schnell Proportionen und Raumzusammenhänge überprüft werden. Keine andere Darstellungsform ermöglicht die sinnlich-haptische Wahrnehmung von Raum und Architektur, ihrer Oberflächen und ihrer Plastizität.
Kapitalmarktrechtliche Haftungsfälle stellen eine erhebliche Herausforderung für jede Rechtsordnung dar, insbesondere für die Vielzahl betroffener Kleinanleger, deren individuelle Rechtsverfolgung oft nicht lohnenswert ist. Dies kann sowohl die Rechtsweggarantie verletzen als auch die ordnungspolitische Wirkung der Haftungsnormen beeinträchtigen. Sammelklagen bieten die Möglichkeit, das Potenzial der Haftungsnormen vollständig auszuschöpfen und Geschädigten eine effektive Rechtsdurchsetzung zu ermöglichen. Gleichzeitig dürfen die Risiken kollektiver Rechtsdurchsetzung nicht ignoriert werden, da eine zu einfache Rechtsdurchsetzung Trittbrettfahrer anziehen könnte, die unbegründete Ansprüche anmelden. Die Untersuchung vergleicht die Kollektivierung von Individualprozessen im deutschen und amerikanischen Recht, beginnend mit einer detaillierten Analyse der amerikanischen class action. Hierbei wird besonders auf die ordnungspolitischen Auswirkungen des Private Securities Litigation Reform Acts und die Darlegungsstandards des amerikanischen Zivilprozessrechts nach der Durapharm-Entscheidung eingegangen. Anschließend wird das Musterverfahren detailliert dargestellt. Durch diesen Rechtsvergleich werden Vorschläge zur Verbesserung des KapMuG entwickelt, mit dem Ziel, bestimmte Elemente der class action für das KapMuG zu adaptieren, ohne die Missbrauchsmöglichkeiten des amerikanischen Verfahrens zu übernehmen.