Bookbot

Anette Renz

    Die Besteuerung der GmbH & Co. KGaA und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen
    Externes Rechnungswesen
    • Externes Rechnungswesen

      Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse

      • 400 stránok
      • 14 hodin čítania

      Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden im Fach Rechnungswesen zunächst die notwendigen Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS. Anschließend werden die in der Praxis vorrangig verwendeten Verfahren der Jahresabschlussanalyse (Kennzahlen, Diskriminanzanalyse und neuronale Netze) aufbereitet und kritisch betrachtet. Insbesondere die sich in einer Entwicklung befindenden wertorientierten Kennzahlen werden ausführlich vorgestellt. neben einer Vielzahl von Abbildungen und Tabellen zeichnet sich das Werk durch ausführliche Beispiele und durch einen umfangreichen Aufgaben- und Übungsteil (inklusive Lösungsskizze) aus, der die Anwendung des theoretischen Wissens überprüfbar macht. Daher ist dieses Buch sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften als auch für diejenigen von Interesse, die sich einen Überblick über den Bereich der Buchführung und Bilanzierung sowie der Jahresabschlussanalyse verschaffen möchten. Inhaltsverzeichnis Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens.- Finanzbuchführung.- Grundzüge des Abschlusses nach HGB.- Grundzüge des Abschlusses nach IFRS.- Jahresabschlussanalyse.- Übungsaufgaben.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.

      Externes Rechnungswesen
    • Insbesondere die hohe Zahl an Unternehmensinsolvenzen von kleinen und mittelständischen Unternehmen in den vergangenen Jahren bedarf einer weiteren Analyse der Wahl der optimalen Rechtsform. Ein wichtiges Kriterium ist dabei für kleine beziehungsweise mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, sich am Kapitalmarkt risikotragendes Eigenkapital zu beschaffen, um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Die (GmbH & Co.) KGaA stellt dabei eine alternative Rechtsform dar, die neben der AG die Möglichkeit eröffnet, den Gang an die Börse durchzuführen. Zu diesem Zweck wird die GmbH & Co. KGaA steuerlich analysiert. Die Beurteilung der Besteuerung erfolgt nach zwei Betrachtungsweisen: der kapitalistischen und der bisher in der Literatur vernachlässigten mitunternehmerischen Betrachtungsweise. Dabei bleibt es nicht bei einer bloßen Beschreibung der unterschiedlichen Denkansätze, sondern es wird darüber hinaus ein quantitativer Steuerbelastungsvergleich für verschiedene Fallkonstellationen durchgeführt. In die abschließende Beurteilung werden neben der Besteuerung zudem nicht-steuerliche Kriterien einbezogen.

      Die Besteuerung der GmbH & Co. KGaA und ihre Eignung als Rechtsform für kleine und mittelständische Unternehmen