Bookbot

Alfred Rammer

    Der unsichtbare Fundamentalismus
    Woraufhin wir integrieren
    • Woraufhin wir integrieren

      • 149 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die geschichtlichen Entwicklungen haben nicht nur äußerlich die Welt verändert, sie wirken sich auch auf die Art der Weltdeutung und -gestaltung, letztlich auf die Verfasstheit der Vernunft selbst aus. Eine Gesellschaft, die die Epoche der Aufklärung durchlaufen hat und in der „Moderne“ angekommen ist, hat sich als „reflexive Gesellschaft“ die neuen Herausforderungen zu vergegenwärtigen, um diese auch zu bewältigen. Sie hat wahrzunehmen, dass die Haltung der Toleranz mehr denn je ins Zentrum ihrer Konstitution gerückt ist. Die Gesellschaft hat nur dann eine für alle bekömmliche Zukunft, wenn sie eine tolerante ist. Auf Toleranz hin ist zu integrieren, sie gibt den Maßstab, an dem Integrierende wie Integriert-Werdende zu messen sind.

      Woraufhin wir integrieren
    • Der unsichtbare Fundamentalismus

      • 274 stránok
      • 10 hodin čítania

      Dieser Band beschäftigt sich mit dem Hochkommen neuer Sozialformen von Fundamentalismus im Anschluss an die Entwicklung neuer Sozialformen von Religion (Luckmann) und versucht aufzuzeigen, dass mit den Mitteln herkömmlicher Religionssoziologie diesem „Alltagsfundamentalismus in unserer Gesellschaft nicht adäquat beizukommen ist. Es müssen Kategorien entwickelt werden, mit deren Hilfe dieser “sekundäre Fundamentalismus„ in modernen europäischen Gesellschaften benennbar und verstehbar wird. Dabei zeigt sich, dass Religion und Fundamentalismus im Psychischen wie im Sozialen tief verwurzelt sind. Mit beiden, Religion und Fundamentalismus, ist auch in Zukunft zu rechnen. Deshalb ist es nicht ratsam, darauf zu warten, dass sich das Problem in Luft auflöst, sondern es muss versucht werden, die Wurzeln sowohl von Religion als auch von Fundamentalismus aufzuzeigen und auf dieser Basis konstruktiv gesellschaftsgestaltend tätig zu werden. Denn “letztlich sind wir - in unterschiedlichem Ausmaß - wahrscheinlich alle Fundamentalisten".

      Der unsichtbare Fundamentalismus