Bookbot

Elena Ficara

    Die Ontologie in der "Kritik der reinen Vernunft"
    Heidegger e il problema della metafisica
    Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus
    Skeptizismus und Philosophie
    Contradictions
    The Form of Truth
    • The Form of Truth

      Hegels Philosophical Logic

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Hegel's approach to logic emphasizes the study of truth forms, a concept often overlooked in existing literature. This book evaluates the relevance of Hegel's views on key logical concepts—such as truth, form, validity, and contradiction—within the context of contemporary philosophical logic. It connects Hegel's thought with analytical philosophy, drawing parallels with thinkers like Aristotle and Frege. By focusing on the philosophical foundations of logic, the work serves as a crucial reference for scholars exploring the intersection of Hegelian and modern logical theories.

      The Form of Truth
    • Contradictions

      Logic, History, Actuality

      • 230 stránok
      • 9 hodin čítania

      The papers in this volume present some of the most recent results of the work about contradictions in philosophical logic and metaphysics; examine the history of contradiction in crucial phases of philosophical thought; consider the relevance of contradictions for political and philosophical actuality. From this consideration a common question emerges: the question of the irreducibility, reality and productive force of (some) contradictions.

      Contradictions
    • Studium der Philosophie in Turin, Dr. phil. bei K. Düsing in Köln 2006, seit 2006 Lehrauftrag für Philosophie an der TU Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Erkenntnistheorie, Transzendentalphilosophie, Ontologie, Hermeneutik

      Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus
    • Die zeitgenössische Kultur sieht sich zunehmend ontologischen Problemen gegenüber, die das Wesen der Person, die Natur der Dinge und die Grenzen des Lebens betreffen. Es wird diskutiert, ob die Transzendentalphilosophie in der Lage ist, diese Fragen zu thematisieren. Eine verbreitete Auffassung, die auf den Neukantianismus des frühen 20. Jahrhunderts zurückgeht, besagt, dass Kants Transzendentalphilosophie die Frage nach dem Sein ausschließt. Diese Arbeit hingegen stützt sich auf die ontologische Deutung der Kritik der reinen Vernunft, wie sie von verschiedenen Autoren, darunter Heinz Heimsoeth und Heidegger, entwickelt wurde. Kants Aussage, dass der "stolze Name der Ontologie" dem "bescheideneren" einer Analytik des reinen Verstandes weichen solle, wird nicht als Ausschluss der Ontologie, sondern als Voraussetzung für eine neue Formulierung der Seinsfrage interpretiert. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, Kants Verständnis der Begriffe Ontologie, Transzendentalphilosophie und Logik zu klären. Es wird gezeigt, dass erst im Schnittpunkt der Transzendentalphilosophie, der Logik und der Wissenschaft vom Seienden eine Erklärung dessen möglich ist, was in der Kritik der reinen Vernunft aus der Ersten Philosophie geworden ist.

      Die Ontologie in der "Kritik der reinen Vernunft"