Książka przedstawia najważniejsze reguły gramatyki języka niemieckiego oraz zawiera słownik tematyczny z około dwoma tysiącami najczęściej używanych wyrazów. Przydatna od najstarszych klas szkół podstawowych aż do matury. Seria Małe tablice to: - kompendium niezbędne dla każdego ucznia - syntetyczne przedstawienie zagadnień - porównania, zestawienia, diagramy - przejrzysty układ tabel - objaśnienia definicji i ważnych terminów - minimum słów, maksimum wiedzy
Robert Groß Knihy





„Zeitalter der Extreme“ oder „Große Beschleunigung“?
Umweltgeschichte Österreichs im 20. Jahrhundert
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Die Beschleunigung der Berge
Eine Umweltgeschichte des Wintertourismus in Vorarlberg/Österreich (1920-2010)
Die große Beschleunigung, die die Welt seit Beginn der Industrialisierung im späten 18. Jahrhundert verwandelte, wurde in vielen Teilen der Alpen insbesondere durch den Wintertourismus angetrieben. Am Beginn stand die Skitour. Nach stundenlangem Aufstieg konnte eine einzige Abfahrt absolviert werden. Ein Vergnügen für wenige. Die Bereitstellung von mechanischen Aufstiegshilfen veränderte den Sport völlig. Auch Ungeübte zog es nun in die winterlichen Alpen. Um sie zu unterstützen, wurden Pistenraupen unumgänglich. Eine Spirale von Modernisierung, Ausweitung und Intensivierung begann sich zu drehen, an deren vorläufigem Ende gänzlich verwandelte Peripheren stehen. Diese Entwicklung wirft eine Vielzahl von Fragen auf. Robert Groß legt mit seinem Buch dazu nun eine erste Umweltgeschichte der Transformation agrarischer Kulturlandschaften durch den Wintertourismus vor.
In dem Buch werden am Beispiel des bekannten Wintersportorts Damüls paradigmatisch die Entwicklung von Beginn des Bauernsterbens hin zu modernen Wintersprotorten und Skiarenen beschrieben wie sie zeitgleich auch in vielen anderen Regionen der Alpen stattfand.
Familienbuch Winterbach
Die Winterbacher Familien bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts