Bookbot

Thorsten Hoyer

    Wandertrilogie Allgäu: Himmelsstürmer-Route
    Luxemburg: Mullerthal Trail
    Deutschland: Elisabethpfad
    Elisabethpfad
    Rennsteig
    Der Snowman Trek in Bhutan
    • Der Snowman Trek in Bhutan

      Trekkingabenteuer im Himalaya

      Der legendäre Snowman Trek in Bhutan, dem „Land des Donnerdrachen“, gilt als eine der schönsten und zugleich härtesten Trekkingrouten der Welt. 365 km führt der Weg durch die faszinierende Bergwelt des Himalayas und überwindet dabei 14 Pässe mit Höhen bis zu 5.400 m. Für Thorsten Hoyer, Wanderbuchautor und Extremwanderer, war der Snowman Trek ein lang gehegter Lebenstraum. In seinem Buch erzählt er in mitreißenden, gefühlvollen Texten von kräftezehrenden Etappen in über 5.000 m Höhe, eiskalten Zeltnächten in der Einsamkeit, atemberaubenden Aus blicken auf die Eisriesen des Himalayas und berührenden Begegnungen mit den Menschen vor Ort. Zahlreiche Fotos vermitteln einen Eindruck der einzigartigen Landschaft.

      Der Snowman Trek in Bhutan
    • Rennsteig

      von Hörschel nach Blankenstein

      Rennsteig
    • Elisabethpfad

      von Eisenach nach Marburg

      Anlässlich des 800. Geburtstags der heiligen Elisabeth wurde im Jahr 2007 der Elisabethpfad eingeweiht. Der 196 km lange Weg beginnt im thüringischen Eisenach direkt an der weltbekannten Wartburg und führt über Hörschel nach Creuzburg, Spangenberg, Homberg, Treysa, Kirchhain, Amöneburg und Schröck bis zum Grab der heiligen Elisabeth nach Marburg/Lahn in Hessen. Eisenach und Marburg gelten als die wichtigsten Stationen im Leben der Heiligen und sind in diesem Buch umfassend beschrieben. Der Wegeverlauf orientiert sich über weite Strecken an dem mittelalterlichen Straßenzug „durch die langen Hessen“, der zu jener Zeit die Reiseroute von Frankfurt/Main über Eisenach nach Leipzig bildete. Diese Route wird heute als „Weg der Jakobspilger“ bezeichnet. Die exakten Wegbeschreibungen führen Sie durch herrliche Mittelgebirgslandschaften und mittelalterliche Städtchen. Die am Weg befindlichen Kirchen werden beschrieben und es gibt zahlreiche Informationen über Unterkünfte, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten. Ob nun pilgern oder wandern: entdecken Sie Geschichte, intakte Natur und wenn Sie wollen – sich selbst!

      Elisabethpfad
    • Anlässlich des 800. Geburtstags der heiligen Elisabeth wurde im Jahr 2007 der Elisabethpfad eingeweiht. Der 196 km lange Weg beginnt im thüringischen Eisenach direkt an der weltbekannten Wartburg und führt über Hörschel nach Creuzburg, Spangenberg, Homberg, Treysa, Kirchhain, Amöneburg und Schröck bis zum Grab der heiligen Elisabeth nach Marburg/Lahn in Hessen. Eisenach und Marburg gelten als die wichtigsten Stationen im Leben der Heiligen und sind in diesem Buch umfassend beschrieben. Der Wegeverlauf orientiert sich über weite Strecken an dem mittelalterlichen Straßenzug „durch die langen Hessen“, der zu jener Zeit die Reiseroute von Frankfurt/Main über Eisenach nach Leipzig bildete. Diese Route wird heute als „Weg der Jakobspilger“ bezeichnet. Die exakten Wegbeschreibungen führen Sie durch herrliche Mittelgebirgslandschaften und mittelalterliche Städtchen. Die am Weg befindlichen Kirchen werden beschrieben und es gibt zahlreiche Informationen über Unterkünfte, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten. Ob nun pilgern oder wandern: entdecken Sie Geschichte, intakte Natur und wenn Sie wollen – sich selbst!

      Deutschland: Elisabethpfad
    • Luxemburg wird oft mit der Stadt als internationalem Finanzplatz und Sitz wichtiger EU-Institutionen assoziiert. Doch das Großherzogtum hat weit mehr zu bieten, was Besucher immer wieder überrascht. Seit Luxemburg in den Jahren 1995 und 2007 Kulturhauptstadt Europas war, rückt Kunst und Kultur verstärkt in den Fokus der Reisenden. Der im Mai 2008 eröffnete Mullerthal-Trail zeigt, wie nah Kultur und Natur beieinanderliegen. Auf rund 110 abwechslungsreichen Kilometern führt der Trail durch die Region „Mullerthal - Kleine Luxemburger Schweiz“, mit Echternach als kulturellem Zentrum, der ältesten Stadt Luxemburgs. Der Weg umfasst drei zusammenhängende Schlaufen, die spektakuläre Felslandschaften, abenteuerliche Aufstiege und Durchgänge bieten. Der ständige Wechsel von Wäldern, Wiesen, Bachtälern und Burgen sorgt für immer neue Ausblicke. Die hervorragende Markierung und zusätzliche Wegweiser erleichtern die Orientierung. Zudem haben sich verschiedene Hoteliers und Gastronomen zusammengeschlossen, um das Wohl der Wanderer zu fördern, unter anderem mit regionalen kulinarischen Genüssen. Der Wanderführer bietet exakte Wegbeschreibungen, Sehenswürdigkeiten, Hotel- und Gastronomiehinweise sowie viele nützliche Informationen zu diesem neuen Wanderziel.

      Luxemburg: Mullerthal Trail
    • Die Himmelsstürmer-Route ist Teil der Wandertrilogie Allgäu, eines Weitwanderwegenetzes, das auf insgesamt drei Routen durch die verschiedenen Landschaften des Allgäus führt. Auf 23 Etappen (342 km) führt sie über die höchsten Höhen der Wandertrilogie. Almen, Gebirgsseen und unzählige namhafte Gipfel säumen die Strecke. Der Wanderführer beschreibt detailliert den Wegverlauf und enthält alle wichtigen Informationen zur Planung der Wanderung. Empfehlungen für Einkehrgelegenheiten und Übernachtungsmöglichkeiten finden sich ebenso wie Hinweise zum Nahverkehr und zu den Bergbahnen. Genaue Karten, Höhenprofile und viele Bilder ergänzen den Text.

      Wandertrilogie Allgäu: Himmelsstürmer-Route
    • Wo der Schlosspark neben den Panoramalogen liegt und die Wasserreiche in die Alpgärten übergehen – das ist die Wandertrilogie Allgäu. Drei miteinander verbundene Routen – die Wiesengänger-, die Wasserläufer- und die Himmelsstürmer-Route – bilden das neue Weitwanderwegenetz im Allgäu und zeigen die verschiedenen Facetten der Region. Die Wasserläufer-Route verläuft über 26 Etappen (392 km) entlang vieler Seen und Wasserfälle (z. B. Buchenegger Wasserfall und Kenzenwasserfall). Nicht zuletzt führt sie durch den Eistobel, eine Schlucht des Flusses Obere Argen, der dort eingerahmt von bis zu 130 m hohen Felshängen über mehrere Kaskaden talwärts stürzt. Als weitere Höhepunkte entlang der durchaus anspruchsvollen Etappen warten die Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein und sehenswerte Orte wie Oberstaufen, Sonthofen, Pfronten, Füssen und Marktoberdorf. Der Wanderführer enthält alle wichtigen Informationen zur Planung der Wanderung. Die genaue Wegbeschreibung wird durch Karten und Höhenprofile ergänzt und weckt mit zahlreichen Bildern die Vorfreude auf die Tour. Zudem finden Wanderer im Buch alles Wissenswerte zu Sehenswürdigkeiten, landschaftlichen Besonderheiten, Einkehrmöglichkeiten, Unterkünften und Verkehrsanbindungen entlang der Strecke.

      Wandertrilogie Allgäu: Wasserläufer Route
    • Wo Glückswege neben Naturschatzkammern liegen und die Gipfelwelten in einen Schlosspark übergehen – das ist die Wandertrilogie Allgäu. Drei miteinander verbundene Routen – die Wiesengänger , die Wasserläufer und die Himmelsstürmer Route – bilden das neue Weitwanderwegenetz im Allgäu und zeigen die verschiedenen Facetten der Region. Die Wiesengänger Route führt über 21 Etappen und 397 km im Westen durch die Hügel- und im Osten durch die Terrassenlandschaft. Drumlins, Altmoränen und Moore sind Begleiter dieser Route und immer wieder eröffnen sich beeindruckende Fernsichten auf die Alpen. Die Etappen, die im Buch detailliert beschrieben werden, sind durchaus 20 km lang, haben aber nur wenige Höhenmeter. So ist der Weg hervorragend für Genusswanderer und für Einsteiger geeignet.

      Wandertrilogie Allgäu: Wiesengänger-Route
    • Im Norden Hessens erstreckt sich der Naturpark Kellerwald-Edersee auf rund 400 qkm, der den einzigen Nationalpark Hessens und ein UNESCO-Weltnaturerbe beherbergt. Diese Region verspricht beeindruckende Wandererlebnisse, die durch den knapp 160 km langen Kellerwaldsteig und den ca. 68 km langen Urwaldsteig Edersee verwirklicht werden. Diese Wanderwege verlaufen teilweise parallel am Edersee und bieten eine abwechslungsreiche Landschaft. Der Kellerwaldsteig als Rundweg erschließt den gesamten Naturpark und lässt sich durch Alternativrouten in Nord- und Südschleifen unterteilen, mit spannenden Varianten durch den Nationalpark. Bad Wildungen, eine traditionsreiche Kurstadt, ist ein idealer Ausgangspunkt. Der Urwaldsteig Edersee bietet beeindruckende Naturnähe, herrliche Aussichten und schmale Pfade, die an alten Rotbuchen und Eichen vorbeiführen. Dieser Weg wurde 2013 zu einem der drei beliebtesten Wanderwege in Hessen gewählt. Beide Wege sind mit dem Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Das Buch enthält kompakte Informationen und Kartenausschnitte im Maßstab 1:75.000, ist handlich für unterwegs und bietet eine Übersichtskarte in der Umschlagklappe sowie GPS-Tracks zum Download.

      Kellerwaldsteig mit Urwaldsteig Edersee
    • Der Rennsteig gilt wohl als der bekannteste und traditionsreichste Fernwanderweg Deutschlands. Jahr für Jahr lockt er eine große Zahl an Wanderern an, die ihm in seiner ursprünglichen, bereits 1830 begangenen und beschriebenen Variante folgen möchten. Das Buch beschreibt die rund 170 km lange Strecke, die über die Bergrücken des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und des nördlichen Frankenwaldes von Hörschel an der Werra bis nach Blankenstein an der Selbitz kurz vor deren Einmündung in die Saale führt. Bei der Wegbeschreibung wurde darauf geachtet, dass die einzelnen Etappen nicht zu lang ausfallen und dass die Etappenzielen möglichst gut erreichbar sind. Diese Aufteilung erleichtert zusätzlich die Planung individueller Etappenlängen von 5 bis 10 Tagen. Eine Vielzahl zusätzlicher Informationen und Tipps, von den Anreisen zu den verschiedenen Etappenzielen über Verpflegung und Unterkunftsmöglichkeiten aller Kategorien und Klassen sollen der Vorbereitung und Planung dienen und dazu beitragen, dass der Rennsteig für Wanderer zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Hintergrundinformationen über Geschichte, Geologie, Fauna und Flora ergänzen dieses OutdoorHandbuch und bringendem Leser eine sehr interessante Kultur- und Naturlandschaft Mitteleuropas näher.

      Thüringen: Rennsteig