Was bedeutet Christsein heute? Was heißt Katholisch-Sein? Evangelisch-Sein? Inwiefern bietet der Glaube Orientierung, wie kann er Rückgrat sein in einer Zeit der Veränderungen, Ungewissheiten, Zerreißproben ?Die Gesprächspartner/innen beziehen Position zu drängenden Fragen des Glaubens und der Gegenwart. Sie werden als Menschen sichtbar, die überraschende Wege einschlugen, die entschieden handeln, an deren Überzeugungen wir uns reiben können.- Schwester Lea Ordensschwester, Vertrauensfrau, Auswegsucherin- Kirsten Bischöfin, Brückenbauerin, Seelsorgerin- Bruder Paulus Kapuziner, Männerfischer, Medienmeister- Notker Lehrmeister, Weltreisender, Oberster Benediktiner- Friedrich Pfarrer, Prediger, Kämpfer- Arnd Chrismon-Chef, Konvertit, schreibender ProtestantProminente der So glauben sie wirklichPorträts und Interviews gewähren überraschende EinblickeKonsequente Lebensentwürfe fordern herausSpannungsfelder, Brüche und Zweifel inbegriffen
Marlis Prinzing Knihy






Recherche im Netz
- 312 stránok
- 11 hodin čítania
Migration, Integration, Inklusion
Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft
Journalismus mit hoher Qualität bildet möglichst alle Akteure einer Gesellschaft ab und öffnet ihnen ein Forum. Ein solcher Journalismus sieht in sozialen Funktionen und damit auch in der gesellschaftlichen Integration und Inklusion eine seiner Kernaufgaben. In einer demokratischen Gesellschaft haben Medien den Auftrag, zum sozialen Zusammenhalt beizutragen – und zwar öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten ebenso wie privat-kommerzielle Medien. Alle sind aufgefordert, zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu vermitteln. Die Bewältigung solcher Aufgaben war immer schon eine große und ethisch sehr bedeutsame Herausforderung für die Medien. Unter den Bedingungen des digitalen Wandels der Medienlandschaft und in der aktuellen Situation der Zuwanderung ist sie noch gewachsen. Wissenschaftler und journalistische Praktiker reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen, gesellschaftliche Integration zu rahmen und zu unterstützen. Mit Beiträgen von Mariella Bastian, Janis Brinkmann, Marcus da Gloria Martins, Bernhard Debatin, Tobias Eberwein, Korbinian Eisenberger, Susanne Fengler, Alexander Filipovic, Regina Greck, Michael Haller, Rieke Havertz, Jessica Heesen, Volker Herres, Steffen Jenter, Katja Kaufmann, Larissa Krainer, Carmen Krämer, Nina Köberer, Kerstin Liesem, Sandra Müller, Colin Porlezza, Marlis Prinzing, Mareike Schemmerling, Michael Schröder, Leonie Seng, Fabian Sickenberger, Judyta Smykowski, Ingrid Stapf, Kati Stuckmeyer, Anna Carina Zappe sowie Interviews mit Marcus da Gloria Martins und Rieke Havertz
Das Buch befasst sich mit Techniken und Prinzipien des Geschichtenerzählens im Journalismus und speziell im konvergenten multimedialen Umfeld.
Neuvermessung der Medienethik
- 391 stránok
- 14 hodin čítania
Die globale Medienentwicklung und die Digitalisierung stellen die Kommunikations- und Medienethik vor neue Herausforderungen. Begriffe wie „Publikum“ und Modelle wie „Professionsethik“ sind in Frage gestellt. Theoretische Zugänge sowie die normative Institutionalisierung und praktische Umsetzung ethischer Prinzipien erscheinen nicht mehr zeitgemäß. Aspekte wie Faktenprüfung, Anonymität und Opferschutz müssen überdacht werden, da der Bedarf an medienethischer Orientierung wächst. Neue Handlungsempfehlungen, insbesondere zur Medienbildung, sind überfällig. Der Band behandelt aktuelle Fragen sowohl aus wissenschaftlicher als auch praktischer Perspektive und bietet eine multi-perspektivische Neuvermessung. Mit Beiträgen von zahlreichen Experten werden zentrale Themen aufgegriffen, die die Herausforderungen der modernen Medienlandschaft reflektieren und Lösungsansätze präsentieren. Die Autoren bringen vielfältige Erfahrungen und Sichtweisen ein, um die Diskussion über ethische Standards in der Medienkommunikation zu erweitern und zu vertiefen.
Jüdisches Vermächtnis
- 160 stránok
- 6 hodin čítania
Sie wird die letzte Holocaust-Überlebende sein, die das Bild des Judentums in Deutschland prägt, und eine der ersten, die sich leidenschaftlich um die jüngere Generation und ihr Verständnis der deutschen Geschichte kümmert: Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vorsitzende der orthodoxen Israelitischen Kultusgemeinde in München. Furchtlos kritisiert sie Äußerungen von Politikern und Positionen des Papstes zu jüdischen Themen, Diskriminierung und Angriffen auf das Judentum. Ihre größte Sorge ist die Neuinterpretation der Vergangenheit, gegen die sie kämpft, auch wenn sie dadurch Gegner gewinnt. Ihre wichtigste Aufgabe bleibt jedoch der Dialog mit der neuen Generation. Trotz ihrer öffentlichen Ämter begann sie erst, als ihre Kinder groß waren, und reservierte sich stets Zeit für Gespräche mit jungen Menschen. Im Gespräch mit Marlis Prinzing äußert Charlotte Knobloch ihren leidenschaftlichen Kampf gegen das Vergessen, reflektiert über ihre Rolle als prominenteste „jüdische Deutsche“ und teilt persönliche Erfolge und Niederlagen als „Karrierefrau“. Sie spricht über Ängste, Sehnsüchte und ihre unzerstörbare Hoffnung auf die Zukunft. Das aktuelle Gespräch mit der scheidenden Präsidentin bietet Einblicke in ihre Botschaften für die nächste Generation, ergänzt durch Stimmen von Weggefährten und Zeitzeugen.
Der Streik bei Bosch im Jahre 1913
Ein Beitrag zur Geschichte der Rationalisierung und Arbeiterbewegung
Ethikkompetenz geht jeden an. Ein digital- und medienethischer Kompass hält uns auf Kurs in einer verantwortungsbewussten, aufgeklärten, digitalen Gesellschaft – gerade in Zeiten, in denen komplexe Themen Menschen rasch verunsichern (Pandemie, Polarisierung, Krieg, Klima, Überwachung, Netzhass, [generative] KI-Anwendungen etc.). JournalistInnen sind Beobachterinstanz. Sie informieren, bieten Gelegenheiten, um über aktuelle Themen zu diskutieren, ordnen ein. Von vielen gegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen sind sie zudem selbst betroffen. Das Lehrbuch reflektiert über stabile und über sich wandelnde Wertmaßstäbe und geht systematisch entlang konkreter Beispiele vor. Es richtet sich an Studierende, Journalist: innen, Forscher: innen und Bürger: innen.
Der Schamane
- 264 stránok
- 10 hodin čítania
Galsan Tschinag ist vielleicht der bekannteste Mongole in Deutschland. Seit Jahren gibt er Seminare und hält Vorträge über den mongolischen Schamanismus, ist Oberhaupt des aussterbenden Stammes der Tuwiner, mehrfach preisgekrönter Erzähler und Romancier (Chamisso Preis – Romane und Erzählungen bei Suhrkamp u. Unionsverlag), praktizierender Heiler und Gast in zahlreichen Talkshows. Marlis Prinzing stellt in den Mittelpunkt dieses Portraits Tschinags Arbeit als schamanischer Heiler.