Schloss Cecilienhof war in den Jahren 1913-17 als Residenz des Kronprinzen Wilhelm und seiner Gemahlin Cecilie gebaut worden und ist vor allem als Schauplatz für die im Sommer 1945 dort abgehaltene Potsdamer Konferenz bekannt. Das Schloss tritt im englischen Stil als gediegenes Landhaus auf. In der zweigeschossigen Halle im Untergeschoss versammelten sich 1945 an dem großen Konferenztisch die 15 ranghöchsten Vertreter der Siegermächte. Die 'Großen Drei', Churchill, Stalin und Roosevelt, bzw. Attlee, Stalin und Truman verhandelten dort die Zukunft Deutschlands und prägten langwierig die Verhältnisse auf dem europäischen Kontinent.
Volker Althoff Knihy






Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist nicht nur für den Arbeitgeber bei jedem länger als sechs Wochen erkrankten Arbeitnehmer gesetzlich verpflichtend, es bietet auch große Mitgestaltungsmöglichkeiten für die betriebliche Akteure und Betroffenen. Denn im Rahmen jedes BEM haben die Interessenvertretungen ein Mitbestimmungsrecht, sodass das BEM als eine gemeinsame Aufgabe von Arbeitgeber und Betriebs-/Personalrat sowie Schwerbehindertenvertretung mit dem gemeinsamen Ziel zu verstehen ist, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und zukünftig zu vermeiden sowie den Arbeitsplatz des Betroffenen zu sichern. Dieses Praxishandbuch bietet von den Vorüberlegungen zur Einführung und Ausgestaltung des BEM über dessen praktische Einführung und Einzelfallproblematiken bis hin zu Rechtsfragen (insbesondere auch im Bereich der Mitbestimmung und der krankheitsbedingten Kündigung) umfassende Hilfestellung mit folgenden Themenbereichen: - Implementierung und Durchführung des BEM - Einzelberatung / Casemanagement - BEM für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung - Schwerpunkte der bisherigen Rechtsprechung
KurzbeschreibungDas Buch beinhaltet 4 Themenbereiche: 1. BEM aus Sicht des Juristen 2. Praktische Umsetzung des BEM 3. Einzelfallbetreuung / Casemanagement im BEM 4. Psychisch kranke Mitarbeiter im BEM
Schloss Cecilienhof war in den Jahren 1913-17 als Residenz des Kronprinzen Wilhelm und seiner Gemahlin Cecilie gebaut worden und ist vor allem als Schauplatz für die im Sommer 1945 dort abgehaltene Potsdamer Konferenz bekannt. Das Schloss tritt im englischen Stil als gediegenes Landhaus auf. In der zweigeschossigen Halle im Untergeschoss versammelten sich 1945 an dem großen Konferenztisch die 15 ranghöchsten Vertreter der Siegermächte. Die 'Großen Drei', Churchill, Stalin und Roosevelt, bzw. Attlee, Stalin und Truman verhandelten dort die Zukunft Deutschlands und prägten langwierig die Verhältnisse auf dem europäischen Kontinent.
Kaiser Wilhelm II. ließ Cecilienhof 1913 bis 1917 für seinen ältesten Sohn Kronprinz Wilhelm und seine Gemahlin Kronprinzessin Cecilie im Norden des Neuen Gartens errichten. Durch die historisch bedingte, sehr unterschiedliche Nutzung des Schlosses wurden einige Räume in ihrer ursprünglichen Ausstattung stark verändert. Heute bietet das Schloss die einmalige Gelegenheit, am authentischen Ort die weltpolitisch bedeutsamen Ereignisse der Potsdamer Konferenz nachzuvollziehen. Seit April 2012 präsentiert sich den zahlreichen internationalen Besuchern die informative Dauerausstellung in neuem Gewand.
Schloss Cecilienhof war in den Jahren 1913-17 als Residenz des Kronprinzen Wilhelm und seiner Gemahlin Cecilie gebaut worden und ist vor allem als Schauplatz für die im Sommer 1945 dort abgehaltene Potsdamer Konferenz bekannt. Das Schloss tritt im englischen Stil als gediegenes Landhaus auf. In der zweigeschossigen Halle im Untergeschoss versammelten sich 1945 an dem großen Konferenztisch die 15 ranghöchsten Vertreter der Siegermächte. Die 'Großen Drei', Churchill, Stalin und Roosevelt, bzw. Attlee, Stalin und Truman verhandelten dort die Zukunft Deutschlands und prägten langwierig die Verhältnisse auf dem europäischen Kontinent.