Bookbot

Arno Meteling

    Monster
    "Previously on..."
    Comics and the City
    • Comics emerged parallel to, and in several ways intertwined with, the development of modern urban mass societies at the turn of the 20th century. On the one hand, urban topoi, self-portrayals, forms of urban cultural memories, and variant readings of the city (strolling, advertising, architecture, detective stories, mass phenomena, street life, etc.) are all incorporated into comics. On the other hand, comics have unique abilities to capture urban space and city life because of their hybrid nature, consisting of words, pictures, and sequences. These formal aspects of comics are also to be found within the cityscape itself: one can see the influence of comic book aesthetics all around us today.With chapters on the very earliest comic strips, and on artists as diverse as Alan Moore, Carl Barks, Will Eisner and Jacques Tardi, Comics and the City is an important new collection of international scholarship that will help to define the field for many years to come.

      Comics and the City
    • "Previously on..."

      Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien

      TV-Serien rhythmisieren den Alltag der Zuschauer und versprechen Orientierung. Sie leisten dies nicht zuletzt, weil Zeitlichkeit ein konstitutives Moment ihrer Ästhetik ist. Wechselspiele von Stasis und Dynamik, Kontinuität und Unterbrechung, von Wiederholung und Variation sind zentrale Momente des Seriellen im Fernsehen. Der Band zeigt, wie gerade in einem Moment, in dem TV-Serien das Medium zu wechseln scheinen (Internet, DVD-Box), die Ästhetik serieller Zeitlichkeit einen ausgezeichneten Zugang zur Analyse von TV-Serien bietet. Dazu werden jüngere und jüngste US-amerikanische Serien wie The Simpsons, Northern Exposure und Babylon 5 sowie Lost, Heroes, Gilmore Girls, Dexter oder House M. D. genauso untersucht wie die Vorgeschichte im Serienroman oder die Forschung serieller Radioshows.

      "Previously on..."
    • Monster

      Zu Körperlichkeit und Medialität im modernen Horrorfilm

      • 369 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der Horrorfilm zeigt menschliche Körper und technische Medien als Orte des Schreckens und der Faszination. Er spiegelt damit nicht nur seine eigene Medialität, sondern verweist auf seine Wurzeln in der Gothic Novel, der Romantik, der Psychoanalyse und der Medientheorie. Die Studie zeichnet Geschichte und Vorgeschichte des modernen Horrorfilms nach: vom Splatter- und Zombiefilm über das Werk David Cronenbergs und die Slasher- und Serienkillerfilme bis zum aktuellen Mystery- und Gespensterfilm. Das »Monster« dient dabei als theoretische Leitfigur.

      Monster