Christian Komposch Knihy



Das vorliegende Werk bietet eine aktuelle Checkliste für 27 Tiergruppen in Kärnten und umfasst 8.470 Arten aus den Großgruppen Wirbeltiere, Weichtiere, Spinnentiere und Insekten. Die Gefährdungssituation jeder gelisteten Art wird anhand der IUCN-Kategorien nachvollziehbar dargestellt. Diese Analyse basiert auf Hunderttausenden von Datensätzen und dem Konzept des Funktionellen Aussterbens der Arten in der Region. Über 70 Autorinnen und Autoren haben ihre Expertise und langjährige Erfahrung in dieses monographische Werk eingebracht, das als Meilenstein in der faunistischen Erforschung Kärntens gilt und eine wichtige Grundlage für zukünftige naturschutzfachliche Arbeiten darstellt. Es dokumentiert die signifikanten Bestandsrückgänge und fortschreitenden Aussterbeprozesse in der Tierwelt und ist zugleich ein hoffnungsvoller Aufruf zur Bewahrung der tierischen Vielfalt Kärntens. Die Beiträge stammen von zahlreichen Experten, die sich leidenschaftlich mit der Fauna der Region beschäftigen und deren Engagement zur Erhaltung der natürlichen Schönheit und Besonderheiten beiträgt.
Schlossberg Griffen
Festung der Artenvielfalt
Mit 3000 Tier- und Pflanzenarten präsentiert sich der historische Boden Griffens als Hot-Spot der Biodiversität, Erstnachweise für Kärnten und europaweite Raritäten eingeschlossen. Begeistert von der Geschichte und Vielfalt dieser einzigartigen Landschaft berichten 44 Autoren aus Fachgebieten der Bio-, Geo-, und Kulturwissenschaften über Griffner Verflechtungen, Kugelspringer & Mammut, Kaltluftseen & Toteislöcher, Panzerkanker & Zahnäugler, Rotauge & Rotfeder, Eidaxl & Beißwurm, Jäger & Gejagte. Lassen auch Sie sich fesseln von der wechselvollen Geschichte des Schlossberges, von mittelalterlichen Dämonen und zauberhaften Kräutern, von der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt auf sonnendurchströmten Felssteppen und den faszinierenden biologischen Anpassungen an die „ewige Finsternis“ der Tropfsteinhöhle.