The paper explores the emerging trend of governmental data openness that began in late 2009, highlighting the accessibility of valuable data sources to the general public via the internet. It provides an overview of Open Linked Data and Government Data Sets, examining practices in regions such as the U.K., northern Europe, the U.S.A., and Australia. The discussion includes the various approaches to Open Data and the needs of different user groups, emphasizing the similarities and differences in how these datasets are made available globally.
Markus Volk Knihy






Schiffsbeteiligungen
Insbesondere unter den Aspekten der Renditeorientierung
- 120 stránok
- 5 hodin čítania
Das bioökonomische Modell von Juan Carlos Martinez Coll, inspiriert von Thomas Hobbes' Naturzustand, untersucht drei zentrale Strategien, die mathematisch formuliert sind. Die Arbeit analysiert sowohl das klassische Modell als auch die Varianten des Multi-Level Modells. Zudem werden potenzielle Variationen einer Strategie und deren Anwendungsmöglichkeiten betrachtet. Abschließend wird das Modell in einen breiteren Forschungskontext eingeordnet, um seine Relevanz für zukünftige Studien zu beleuchten.
Online-Umfragen haben sich zu einem bedeutenden Wachstumsmarkt entwickelt und ersetzen zunehmend traditionelle Umfragemethoden. Die fortschrittlichen technischen Möglichkeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind, stehen im Einklang mit dem Trend zur Mobilität im Internet. Mobile Online-Umfragen können sowohl über die Geräte der Befragten als auch der Befrager durchgeführt werden. Diese unterschiedlichen Techniken ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen und eröffnen neue Perspektiven für die Marktforschung und Unternehmenskommunikation.
Die Studienarbeit behandelt drei zentrale Themenblöcke im Bereich des Marketings, insbesondere Offline- und Online-Marketing. Sie bietet eine umfassende Analyse und Vergleich der beiden Marketingstrategien, beleuchtet deren jeweilige Vor- und Nachteile und diskutiert die Relevanz in der heutigen Geschäftswelt. Die Arbeit richtet sich an Studierende und Fachleute, die ein vertieftes Verständnis der Marketingansätze und deren Anwendung in der Praxis erlangen möchten.
In den späten Siebzigern wird in Sibirien ein Bohrloch versiegelt, nachdem eine Erdbebenforschung mehr entdeckt als geplant. Jahre später öffnet eine Minengesellschaft das Siegel und findet ein Massaker vor. Der Jungjournalist Johann Alvarez recherchiert die Hintergründe und begibt sich auf eine gefährliche Reise in seine eigene Vergangenheit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Technische Universitat Kaiserslautern, Veranstaltung: Erwachsenenlernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich um Einsendeaufgaben zu dem Modul "Erwachsenenlernen." Es werden Fragen der Erwachsenenbildung beantwortet, welche die folgenden Themen umfassen: Konstruktivismus, Perspektiven von Individuen, Lernen, Erwachsensein, Reife, Selbstbestimmtheit, Adoleszenz, Adoleszenz-Maximum-Kurve, Ideologie von Erwachsenenlernen, politischer Kontext von Erwachsenenbildung, Kompetenzen, formelles Lernen wird mit informellem Lernen gegenubergestellt. Insgesamt lasst sich festhalten, dass mehr Kompetenzen informell erworben wurden als in formalem Kontext. Dabei bedingen viele informell erworbene Kompetenzen jedoch vorher formell erworbene Kompetenzen. Die Sprachkompetenz im Englischen wurde dabei zunachst grundlegend in formellem Kontext erworben. Im spateren Verlauf entwickelte sich die Sprachkompetenz von einem typisch deutschen Schul- und Hochschulniveau weiter, wobei die informellen Kontexte des Lebens im Ausland und Kommunikation mit Muttersprachlern im Alltag inzwischen einen weit hoheren Anteil ausmachen."
Das Mitarbeitergespräch ist als Führungsinstrument zwar verbreitet, doch die gängige Literatur liefert zumeist nur Durchführungsratschläge. Dabei drängt sich die Frage auf, wie Führungskräfte dieses Instrument neu einführen können. Nicht jedes Unternehmen ist gleich und noch weniger sind es die Menschen. Auch Führungskräfte sind solch unterschiedliche Menschen. Das Instrument des Mitarbeitergespräches soll unternehmensweit eingesetzt werden und dabei keine zu großen Unterschiede aufweisen. Diesen Weg gilt es vor der Durchführung des ersten Mitarbeitergespräches zu beschreiten. Es gibt diverse Hindernisse in der Unternehmenskultur und in den Führungsstilen zu beachten. Mittlere und untere Ebenen der Führung haben in bisherigen Abläufen Routinen entwickelt, deren Veränderung angeregt und unterstützt werden muss, um ein neues Instrument einzusetzen. Mitarbeitergespräche zur Personalentwicklung bieten eine Plattform für Schulungsbedarfe und Wünsche. Bei flächendeckendem Einsatz müssen diverse Hindernisse beachtet werden, damit das Instrument des Mitarbeitergespräches wirkungsvoll eingesetzt werden kann.
Textprobe: Kapitel 3. Nutzung von Open Education für Fortbildung: Die Informationsgesellschaft entwickelt einen zunehmenden Hunger nach aktuellen Informationen, ähnlich des Hungers nach Energie in der Zeit der Industriellen Revolution. Aus dieser historischen Parallele lassen sich in Zukunft weiter stärker werdende Bedarfe an Fortbildung von Arbeitnehmern ableiten. Anstrengungen höhere Produktivität bei sinkenden Fortbildungskosten zu erreichen erfordern neue Konzepte. Unternehmen müssen zur Sicherung ihrer Innovationsfähigkeit, für eine profitable Zukunft, in die Bindung der flexibelsten und am besten ausgebildeten Fachkräfte investieren. Für die übrigen Arbeitnehmer, außerhalb dieser flexibel einsetzbaren Gruppe, wird die Arbeitsplatzsicherheit im Gegenzug abnehmen. Nicht alle Arbeitnehmer sind gleich, hinsichtlich der Möglichkeiten Fortbildungen zu erhalten. Arbeitgeber mit starkem gewerkschaftlichen Einfluss stellen Möglichkeiten der Fortbildung zur Verfügung, während kleine Unternehmen (unter 250 Mitarbeiter) tendenziell ihre Freiheitsgrade nutzen, um weniger in Fortbildung zu investieren. Gleichzeitig liegt das Einkommen in kleinen Betrieben niedriger. Für Arbeitnehmer in kleinen Unternehmen sind kostengünstige und kostenlose Angebote aus diesen zwei Faktoren von höherem Interesse, als für Angestellte von Großunternehmen. Beschäftigte in kleinen Unternehmen dürften mehr Interesse an Inhalten von OER zeigen. Die Teilnahme an Fortbildung zeigt vielfach einen defensiven Charakter, da lediglich Anpassungsdruck zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit und Aufrechterhaltung des notwendigen Einkommens in der Zukunft, die Motivation bei Arbeitnehmern bilden. Ein nachhaltiges Interesse an der Nutzung offener Bildungsressourcen leitet sich bei Staaten aus Wettbewerbsvorteilen gegenüber anderen Regionen durch ausgebildete Arbeitnehmer ab. Bildung zeigt sich darin als ökonomischer Faktor der Entwicklung von Staaten und Regionen. Neben der Sicht auf die Möglichkeiten, ist die Kritik deutlich vernehmbar; diese konzentriert sich auf Faktoren wie zunehmende Kontrolle, verringerte Freizeit, mehr Eigenverantwortlichkeit des Individuums, Selbstausbeutung von Arbeitnehmern und Machtverschiebungen zugunsten von Torwächtern der Online-Fortbildung. Dem entgegen stehen Chancen für Individuen, für die bisher Hindernisse auf dem Weg zu höherer Bildung existieren. Ein Hindernis ist die Sprachfähigkeit; zumeist ist Englisch die Sprache in internationalen Portalen. Nicht zuletzt zeigt sich in der Masse von über drei Millionen Studierenden in Open Universities weltweit ein Trend zur Nutzung von OER; rund 70% dieser Lerner stammen aus Entwicklungsländern. Unabhängigkeit von Ort und Zeit sind ein bedeutender Faktor für die Kontrolle des Bildungsprozess durch den Lernenden und die Wahl von Online-Angeboten der Fortbildung, die an den Berufsalltag angepasst werden können. Das Internet als Medium zu Überbrückung von geografischen Entfernungen benötigt dazu eine geeignet schnelle Zugangsinfrastruktur für die Nutzung der entsprechenden Portale. 3.1 Bildungsmarkt: In einer Gesellschaft, in der Arbeit einen Austauschwert, im Sinne eines wirtschaftlichen Gutes hat, wird dieser Wert durch Gehälter ausgedrückt. Arbeitgeber unterstützen kostensparendes informelles Lernen zunehmend, die formale und materielle Anerkennung bleibt dennoch selten. Zur Verbesserung der Einkommenslage ist Fortbildung für persönliche Zukunftsperspektiven von Arbeitnehmern relevant. Als Indikator für den Bedarfsanstieg kann der Anstieg von Ausgaben für höhere Bildung um 40% in Nordamerika der Jahre 2002 bis 2012 gesehen werden; hinzukommen die Anstrengungen für mehr höhere Bildung in Entwicklungsländern. Die Frage nach Nachweisen wurde in diesem Zusammenhang bereits von der OECD und US-Institutionen gestellt. Bis zu allgemeinen Regelungen, müssen Lernende sich mit der Nachweisbarkeit selbst auseinandersetzen. Die Akademisierun
Bildungsmarketing als besondere Form des Dienstleistungsmarketings bewegt sich zwischen Marketing und Bildungswissenschaften. Die Einflüsse der Produktgestaltung sind bis in die didaktische Umsetzung spürbar. Im Gegenzug wirken sich didaktische Gestaltungen auf die Möglichkeiten der Produktpolitik aus. Die Wechselwirkungen der unterschiedlich orientierten Fachbereiche aus Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik als Teil der Sozialwissenschaft stellen beide Bereiche vor Herausforderungen in der Entwicklung von Angeboten. Bei kompetenzorientierten Trainings zeigen sich die Wechselwirkungen in vielfältiger Art. Zweckgebundene Inhalte für den beruflichen Einsatz weisen vielfach eine Struktur auf, die über ein reines Anbieter zu Kunden Verhältnis hinausgehen. Abweichende Teilnehmer und Kostenträger stellen beim Anbieter Marketing und didaktisch handelndes Personal vor Herausforderungen, die gemeinsam gelöst werden können.