Bookbot

Martin Hake

    Rechtsfragen der Kfz-Werkstatt
    Rechtssicherheit beim Autoverkauf
    Automobilverkauf ohne juristischen Ärger
    Forderungsmanagement im Autohaus
    • Das Buch ist auf die (akuten) Bedürfnisse des Autohaus-Chefs zugeschnitten. Es beantwortet grundlegende Fragen zur Liquidität und gibt praktische Ratschläge zur Beweisführung sowie wertvolle Tipps zur Verzinsungspflicht säumiger Kunden. Aus dem Inhalt: - Verhältnis von Gesetzgebung und Rechtsprechung - Praxis der Beweisführung - Was bewirkt der Zahlungsverzug des Kunden? - Möglichkeiten bei Unvermeidbarkeit eines Rechtsstreits - Verjährungsfragen - Rechtsrahmen im Autohandel (Rechte des Händlers/Rechte des Kunden) - Den Spieß einmal umgedreht: Ansprüche des Autohauses gegen den Kunden bei Kosten wegen Aufwand zur Abwehr ungerechtfertigter Ansprüche - Wettbewerbsrecht/Unterlassungserklärung

      Forderungsmanagement im Autohaus
    • Das Recht des Autoverkaufs ist nur auf den ersten Blick ein recht trockenes und relativ kompliziertes Rechtsgebiet. Hat man die Systematik jedoch erst einmal durchschaut und mit der Materie umzugehen gelernt, werden die juristische Seite des Autoverkaufs und die entsprechenden Gestaltungsmöglichkeiten auch für die tägliche Praxis schnell zur interessanten und lohnenden Materie. Dieser leicht verständliche Ratgeber liefert griffige und praktische Entscheidungshilfen zu den Rechtsfragen der täglichen Autohauspraxis und gibt einen Überblick über die gesamte Materia des Autoverkaufsrechts. Ergänzt durch anschauliche Beispielfälle und -formulierungen zum Abschluss des Kaufvertrags, über die Erfüllung bis hin zur Darstellung des rechtssicheren Verhaltens im Falle eines Sachmangels bietet das Buch wertvolle und gewinnbringend umsetzbare Informationen. Aus dem Inhalt: - Grundsätzliches zur Rechtspraxis beim Autoverkauf - Abschluss des Kaufvertrags - Erfüllung des Kaufvertrags - Sachmängelhaftungspflicht des Autohauses für Mängel am Fahrzeug - Anfechtung des Kaufvertrags durch den Kunden wegen Irrtums oder Arglist - Berufung der Kunden auf Störung der Geschäftsgrundlage - Verschulden bei Vertragsabschluss und positive Vertragsverletzung - Allgemeine Deliktshaftung des Autohauses und des Verkäufers - EU-Neuwagenverkauf und das UN-Kaufrecht - Produkthaftung

      Rechtssicherheit beim Autoverkauf
    • In Kfz-Werkstätten treten häufig rechtliche Probleme auf, sei es beim Abschluss von Werkstattverträgen oder bei der Reparatur von Unfallschäden. Das Handbuch behandelt gängige Problemstellungen anhand aktueller Beispiele und präsentiert diese verständlich für Nicht-Juristen. Werkstattleiter, Serviceberater und Autohausinhaber erhalten wertvolle Informationen, um juristische Probleme von vornherein zu vermeiden und damit außergerichtliche sowie gerichtliche Auseinandersetzungen zu verhindern, die aus kleinen Detailfehlern resultieren können. Praktische Tipps helfen, die wichtigsten Regeln unkompliziert zu berücksichtigen und sensibilisieren Werkstattverantwortliche für rechtliche Fallstricke. Besondere Aufmerksamkeit wird den Unterschieden zwischen allgemeinen gesetzlichen Regelungen und den Vorteilen der Kfz-Reparaturbedingungen gewidmet. Zudem werden die Besonderheiten beim Abschluss von Werkverträgen erläutert. Die Kapitel zu „Mahnung“, „Verjährung“ und „Sicherungsrechten“ bieten umfassende Informationen darüber, wie Werkstätten zu ihrem Recht und Geld kommen. Der Leitfaden ist angereichert mit Beispielen, praxisnahen Erklärungen, Tipps, Warnungen und wichtigen Definitionen. Er richtet sich auch an Teilnehmer der Qualifikation zum geprüften Automobil-Serviceberater.

      Rechtsfragen der Kfz-Werkstatt