Bookbot

Stephan Blancke

    Geheimdienste und globalisierte Risiken
    Private Intelligence
    Intelligence und Analyse für Dummies
    East Asian intelligence and organised crime
    • More than twenty global experts delve into the enigmatic and dynamic landscape of intelligence and organized crime in East Asia. This collective of scientists, journalists, and practitioners examines the factors driving current developments and anticipates future challenges, not only for East Asia but also for Western intelligence and law enforcement agencies. The region is crucial for both economic and strategic security, with insights from nearly 20 international specialists providing a contemporary understanding of the security and intelligence landscape. The focus extends to cybercrime and organized crime, which significantly affect Europe. These expert analyses enhance our comprehension of security structures, policies, and the mindsets of those who challenge them within and beyond China, Japan, Mongolia, and the Koreas. The book offers in-depth perspectives on the intelligence communities and organized crime networks of East Asia's key nations. While some aspects of China and Japan's security frameworks are known, Mongolia and North Korea have largely remained obscure—until now. The current studies presented by a diverse array of respected authors and scholars are both fascinating and informative, exploring politically sensitive topics surrounding intelligence agencies and serious organized crime in East Asia.

      East Asian intelligence and organised crime
    • Stephan Blancke bietet eine systematische Einführung in Intelligence und Analyse, erläutert relevante Methoden und Akteure wie Polizei und Militär. Er behandelt Szenarien, Herausforderungen wie Datenschutz und deutsche Geschichte und beleuchtet die praktische Umsetzung der Theorie.

      Intelligence und Analyse für Dummies
    • Private Intelligence

      Geheimdienstliche Aktivitäten nicht-staatlicher Akteure

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Im Gegensatz zu den privaten Militärdienstleistern sind die Aktivitäten der privaten Geheimdienste weitgehend rätselhaft. Zwar sind auch in Deutschland in den letzten Jahren einige Vorkommnisse aus diesem Graubereich in die Medien gelangt, jedoch sind hierzulande Ursprung, Ausmaß und Strukturen dieses boomenden Gewerbes unbekannt - die Branche gibt sich diskret. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick nicht nur über die historische Entwicklung der klassischen Dienstleister, sondern auch über die Geheimdienststrukturen von Sekten und der Organisierten Kriminalität, von ehemaligen Journalisten und Staatsdienern. Beschrieben wird das massive Outsourcing der Geheimdienste, dessen Folgen unvorhersehbar sind, fern nahezu jeglicher demokratischen Kontrolle.

      Private Intelligence
    • Geheimdienste und globalisierte Risiken

      • 184 stránok
      • 7 hodin čítania

      Das FBI betrachtet die Spionage als zweitgrösste Bedrohung nach dem Terrorismus. Beide Begriffe haben miteinander zu tun, denn der Kampf gegen den Terrorismus ist in erster Linie ein Kampf der Geheimdienste. Nicht selten haben es die Geheimdienste mit Strukturen zu tun, die im Verborgenen arbeiten. Klandestine Netzwerke, die mit Nuklearmaterial, sensibler Technologie oder Informationen handeln, lassen sich ungerne in die Karten schauen. Hier müssen die Geheimdienste andere Methoden der Informationsgewinnung einsetzen. Die Spionage der Staaten ist heute umfassender und technisch aufwändiger, als dies je zuvor möglich war. Dazu kommen international tätige Organisationen wie die UNO oder zahlreiche NGOs, die Informationen für ihre Arbeit benötigen. Das Buch wirft einen kritischen Blick auf Techniken und Methoden der geheimdienstlichen Informationsbeschaffung. Es geht jedoch einen Schritt weiter und stellt die Möglichkeit eines Geheimdienstes dar, der entweder im Auftrag der UNO oder der zahlreichen NGOs die dringend benötigen Informationen z. B. im Bereich von Völkerrechtsverletzungen beschafft.

      Geheimdienste und globalisierte Risiken