Bookbot

Richard Pohle

    Berliner Schulatlas
    Max Weber und die Krise der Wissenschaft
    Platon als Erzieher
    Sibirien als Wirtschaftsraum
    • Sibirien als Wirtschaftsraum

      Eine Einführung in das Leben Sibiriens

      • 76 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Der Herausgeber Weitsüchtig bietet eine vielfältige Sammlung von Literatur, die sich auf verschiedene Themen konzentriert, wobei der Schwerpunkt auf Reiseliteratur liegt. Die Werke laden dazu ein, neue Perspektiven und Kulturen zu entdecken und inspirieren zu Reisen und Abenteuerlust.

      Sibirien als Wirtschaftsraum
    • Platon als Erzieher

      Platonrenaissance und Antimodernismus in Deutschland (1890–1933)

      Gegenstand des Buches ist die kultur- und modernitätskritische Wiederentdeckung Platons zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus. Es beschreibt die verschiedenen Motive und die Wege, auf denen Platon den Partikelzählenden Philologen entrissen und zu einem kulturellen Korrektiv, später gar zum »Vorbild des Retters in Zeiten der Auflösung« (Kurt Hildebrandt) erhoben wurde, und es untersucht die Dynamik der sich hieraus entwickelnden und konkurrierenden Programme und Denkstile. In dieser »Platon-Renaissance« konnten dabei zahlreiche bildungsbürgerliche Gruppen ihre »verwandte Not« verhandeln und in Platon als dem Erzieher (zum Staat, zum Idealismus, zur Wissenschaft, zum »hohen Leben« usw.) ein Deutungsmuster entwickeln, das nicht nur ihren ästhetischen oder humanistischen »Gegenweltbedarf« (Nipperdey) befriedigte, sondern das sich auch in vom 19. Jahrhundert noch unverbrauchte pädagogische und politische Programme übersetzen ließ. Die biographische und politisch-pädagogische Verkürzung der platonischen Frage erleichterte dabei die Übertragbarkeit in verschiedene Kontexte, nicht zuletzt den der Schule. Gerade die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend unter schulpolitischem Rechtfertigungsdruck stehenden Philologen sollte der sogenannte »Neoplatonismus« in einen regelrechten Relevanzrausch versetzen, von deren Folgen sich Platon lange, der Humanismus wohl endgültig nicht mehr erholen konnte.

      Platon als Erzieher
    • Max Weber und die Krise der Wissenschaft

      • 160 stránok
      • 6 hodin čítania

      Max Webers Rede über »Wissenschaft als Beruf«, die er 1917 vor Studenten in München hielt, gehört zu den herausragenden Vorträgen des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Plädoyer für die notwendige Selbstbeschränkung im Dienst der Wissenschaft sowie für »intellektuelle Rechtschaffenheit« lieferte er nicht nur ein rhetorisch glänzendes Beispiel der Selbstbesinnung, sondern zerstörte damit auch alle in ihn gesetzten Hoffnungen auf Führung und Weltanschauung. Nach seiner Veröffentlichung 1919 löste dieser Vortrag heftige Reaktionen aus und wurde zum Mittelpunkt einer regen, viel beachteten Debatte über Krise und Beruf der Wissenschaft, die sich im Kreis um Stefan George entzündete und dann auf weite Teile der Kultur- und Geisteswissenschaften übergriff. Die Debatte bündelte die Krisenerfahrungen der 20er und 30er Jahre und das diffuse Unbehagen an der Wissenschaft wie der Moderne. Warum geriet Webers Vortrag in den Fokus dieser Auseinandersetzung? Welche Kritiken und Antikritiken löste dieser aus? Richard Pohle beantwortet diese Fragen, zeichnet die zeitgenössische Debatte nach und macht dabei deutlich, warum sie ein hervorragendes Zeugnis des Ringens um die kulturelle Moderne ist.

      Max Weber und die Krise der Wissenschaft
    • Dieser ursprünglich im Jahre 1910 erschienene Schulatlas beruht auf der 50. Auflage des Deutschen Schulatlases. Er bietet mit über 121 Haupt- und Nebenkarten einen umfassenden Überblick über Deutschland und die Welt. Große Deutschlandkarten, Karten zu Deutschlands Kolonien, Europa und verschiedene Weltkarten vermitteln einen übersichtlichen Eindruck der Welt vor dem Ersten Weltkrieg. Ergänzt wird der Atlas durch einen Schulplan Berlins im Maßstab 1:20 000.

      Berliner Schulatlas