Bookbot

Sascha Lerch

    Auswirkungen von Betriebsübergängen und unternehmensinternen Umstrukturierungen auf Betriebsvereinbarungen
    Antworten für die Praxis - Einstellung von Mitarbeitern
    Antworten für die Praxis - Betriebsänderungen
    Einstellung von Mitarbeitern
    Betriebsänderungen
    • Vorteile - Klare und für Nichtjuristen verständliche Sprache - Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis - mit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im Betriebsrat Zum Werk Diese Broschüre aus der Reihe „Arbeitshilfen für Betriebsräte“ richtet sich an alle Mitglieder des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses, da Fragen zu Betriebsänderungen alle Mitglieder dieser Gremien treffen kann. Neben der Klärung, bei welchen Sachverhalten es sich um eine Betriebsänderung handelt, wird auch dargestellt, wie die Verfahrensabläufe sind und wie der Betriebsrat seine Rechte durchsetzen kann. Zielgruppe Betriebsräte, Arbeitnehmer vertretende Anwäl-te, Gewerkschaften, Verbände.

      Antworten für die Praxis - Betriebsänderungen
    • Vorteile - Klare und für Nichtjuristen verständliche Sprache - Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis - mit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im Betriebsrat Zum Werk Diese Broschüre aus der Reihe der „Arbeitshilfen für Betriebsräte“ richtet sich insbes. an die Betriebsratsgremien und den Vorsitzenden. Es werden nicht nur die Fragen rund um die Prüfung der Unterlagen und die Entscheidungsfindung, sondern auch die Zustimmungsverweigerung mit den daraus resultierenden Folgen geklärt. Zielgruppe Betriebsräte, Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften, Verbände

      Antworten für die Praxis - Einstellung von Mitarbeitern
    • Durch die in letzter Zeit zunehmend geschlossenen betrieblichen «Bündnisse für Arbeit» – teils durch betriebliche Öffnungsklauseln in Tarifverträgen zugelassen, teils auch unter Missachtung des in § 77 Abs. 3 BetrVG geregelten Tarifvorrangs – wächst die Bedeutung von Betriebsvereinbarungen weiter an. Ausgelöst durch die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 18. September 2002 zur Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen nach einem Betriebsübergang gemäß § 613a BGB wendet sich die wissenschaftliche Diskussion nun verstärkt den Rechtsfolgen des Betriebsübergangs zu. Die Arbeit schlägt die Heranziehung eines einheitlichen Kriteriums bei Beurteilung der Auswirkungen von Betriebsübergängen und unternehmensinternen Umstrukturierungen auf Betriebsvereinbarungen vor.

      Auswirkungen von Betriebsübergängen und unternehmensinternen Umstrukturierungen auf Betriebsvereinbarungen