Bookbot

Reto Furter

    Cultures alpines
    Les ressources naturelles
    Religion et confessions: divergences et convergences
    L'homme et l'animal sauvage - Mensch und Wildtiere
    • Les ressources naturelles ont toujours été au cœur de l’économie alpine. À travers l’histoire, l’eau, le bois, les pâturages et les mines ont été exploités via diverses formes de gestion, qu'elles soient collectives ou individuelles, publiques ou privées. Les contributions de ce volume, portant sur différentes régions de l’arc alpin, mettent en lumière le rôle des divers acteurs – communautés rurales, autorités, bourgs, villes, marchands et entrepreneurs – dans la valorisation et la préservation de la durabilité environnementale et sociale des ressources montagnardes. Les ressources naturelles ont ainsi constitué le pivot de l'économie alpine, utilisées à travers le temps de manière variée. Les contributions illustrent comment les différents acteurs ont contribué à l'utilisation des ressources alpines, tout en respectant les principes de durabilité. Ce travail collectif souligne l'importance de la coopération entre les communautés et les institutions pour assurer une gestion responsable et durable des richesses naturelles de la montagne. Les enjeux de la gestion des ressources sont donc abordés sous différents angles, mettant en avant l'interaction entre les acteurs locaux et les dynamiques économiques, sociales et environnementales qui les entourent.

      Les ressources naturelles
    • Die Alpen als Ort des Transitverkehrs und des Austauschs zu bezeichnen, ist schon beinahe zum Gemeinplatz geworden. Tatsächlich wurde der Alpenbogen im Laufe der Geschichte unaufhörlich von Warenflüssen und Migrationsbewegungen durchquert, je nach politischer und ökonomischer Konjunktur mit unterschiedlicher Intensität. Verkehr und Migration meint auch Kontakt und Austausch von Ideen und kulturellen Praktiken. Die vorgelegten Beiträge nähern sich dem Thema der populären Kulturen durch deren Ausdrucksformen: Musik, Tanz, Bilder, Gegenstände der materiellen Kultur, Erzählungen und mündliche Überlieferung. So lassen sich die Bedeutungen und Entwicklungen der alpinen Kulturen rekonstruieren und auch die Rolle, die sie über die Jahrhunderte hinweg in der Beziehung zur Aussenwelt spielten. Die verschiedenen Lektüren und methodischen Ansätze der Beiträge erlauben es, ein komplexes Bild der Geschichte der alpinen Populärkulturen zu entwerfen. Sie waren geprägt von Vielfalt und Kreativität und hatten die Fähigkeit zur lokalen Assimilation und Modulation von 'externen' Modellen. Die kulturellen Ausdrucksformen widerspiegelt aber auch die Vorstellungen, die das Umland auf die Alpen projizierte und die zur Folklorisierung von ursprünglichen Formen führen konnten. Im Grunde geht es um die Beziehung der alpinen Welt zur Andersartigkeit und zu den Blicken von aussen.

      Cultures alpines