Bookbot

Anke Dornbach

    Ballermann - die Ausstellung
    See History 2006 - Schätze bilden
    Sterne fallen. Von Boccioni bis Schiele. Falling Stars: World War I As The End Of The Road
    • On the occasion of the anniversary of World War I this exhibition catalogue presents European artists, whose lives and careers ended abruptly because of the war and its circumstances. The exhibition's title quotes the expressionistic poet August Stramm, who wrote his poem "Wunde" ("Wound") during the war and who also died in it. The catalogue presents artistic works of more than 50 artists, among them Franz Marc, August Macke, Albert Weisgerber and Umberto Boccioni. A broad spectrum of different artistic movements in a time of dramatic political and artistic revolutions is shown. There are paintings, graphic arts and sculptures mostly from young talents, of whom many had no opportunity to let their oeuvre mature. The catalogue examines how this break by World War I had impact on the Modern Art as a whole.

      Sterne fallen. Von Boccioni bis Schiele. Falling Stars: World War I As The End Of The Road
    • Das Phänomen „Ballermann“ auf Deutschlands liebster Ferien-Dépendance Mallorca steht für Ausnahmezustand und Exzess. Was für die einen Riesenspaß und Befreiung aus alltäglichen Zwängen bedeutet, verkörpert für die anderen Abgründe kulturellen Niedergangs, wo die Regeln verfeinerten Verhaltens im gruppendynamisch angeheizten Grölen ausgeschaltet werden. Zwischen diesen beiden Polen oszilliert auch die Ausstellungspublikation: Für „Ballermann“ wurden Werke von 17 internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammengetragen, darunter Martin Kippenberger, Jeff Koons, Sylvie Fleury, Martin Parr, Filmemacher Rosa von Praunheim (hier mit der unvergesslich schrägen Liebesgeschichte samt Mallorca-Exkursion „Die Bettwurst“ aus dem Jahr 1971), Werner Büttner und Massimo Vitali. Einige Arbeiten sind eigens für die Schau entstanden. Etliche sind von einer absurden Komik durchwirkt, die nicht selten ins Groteske umschlägt. Andere machen einfach nur die Leere spürbar, die sich hinter dem Partygetöse auftut: das ultimative Scheitern der Fun-Industrie. (Dazu gehört im übrigen auch eine Auswahl von Gemälden aus dem Privatbesitz von Ramona und Jürgen Drews, dem „König von Mallorca“, die unter dem Titel 'So leben wir' präsentiert wird.) Eine genauere Betrachtung lohnt sich. Denn „Ballermann“ ist letztlich überall.

      Ballermann - die Ausstellung