Bookbot

Lars Engelbrecht

    Lasergestützte Herstellung von Nebenformelementen bei der wirkmedienbasierten Blechumformung
    Das Gretzo und der Sanddorn
    Die traurige Lachmöwe
    Engel im Hafen?
    Das Gretzo will segeln
    Das Gretzo will segeln. Ein Ostsee-Kinderbuch
    • Das Bilderbuch erzählt von einem kleinen, schlauen Gretzo, das am Meer lebt und mit seinem Freund Benedikt, einem Fischer, spannende Abenteuer erlebt. Als sie ein rotes Segelboot finden, ermutigt die Geschichte Kinder, Neues auszuprobieren. Ideal für aufgeweckte kleine Forscher ab 3 Jahren.

      Das Gretzo will segeln. Ein Ostsee-Kinderbuch
    • Was ist ein Gretzo und warum will es segeln? Das Gretzo ist klein, schlau und wuselig. Es lebt am Meer und isst am liebsten Sanddorn. Wenn das Gretzo nicht weiter weiß, dann geht es zu seinem Freund Benedikt, dem Fischer. Zusammen erleben die beiden viele spannende Abenteuer. In dieser Geschichte findet das Gretzo am Strand ein kleines rotes Segelboot. Mal sehen, ob die beiden damit etwas anfangen können Ein Bilderbuch, das Mut macht etwas Neues auszuprobieren. Ein Buch für wuselige, aufgeweckte Kinder und kleine Forscher. Achtung, macht Lust auf Ostseeurlaub! - Ein Ostsee-Kinderbuch für Kinder ab 3 Jahren!

      Das Gretzo will segeln
    • Der Autor durfte hinter die Kulissen des Hamburger Seemannsklubs „Duckdalben“ blicken und alles kennenlernen: Wie Seeleute von den Schiffen abgeholt werden, wie Ehrenamtliche ihre Besuche auf Schiffen vorbereiten und die offene, freundliche Atmosphäre. Überall sorgen sich Menschen darum, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Seeleute aus aller Welt zu verbessern, ob am Tresen oder durch Gespräche mit Reedereien und Politik. Trotzdem – Engel gibt es keine, schon gar nicht im Hafen! … Aber der Held des Buches, der kleine Nick, weiß mehr. Er hat Freunde in der ganzen Welt: Seeleute, die Waren über alle Weltmeere bringen. Manche sehen ihre Familien jahrelang nicht. Doch in vielen Häfen helfen ihnen Menschen bei ihrem schwierigen Leben und Arbeiten in der Fremde. Diese ganz normalen Menschen sind ihre „Engel“. Das verdeutlicht dieses farbige, wunderschön illustrierte Buch für Groß und Klein mit seinem liebevollen, kindgerechten Text.

      Engel im Hafen?
    • Die Lachmöwe ist heute schlecht gelaunt aufgewacht. Ihr schmeckt nicht mal ihr Frühstück. „Knaak-Grubbeldibrab“, murmelt sie vor sich hin. Da wird die Möwe von hinten angestupst. Ein „Meerchen“ zum Thema Sehnsucht – eine Geschichte zum Verschenken. „Die Möwen in meinen Geschichten vom Gretzo und den Illustrationen haben mit der Zeit ein Eigenleben entwickelt. Jetzt haben sie ihr eigenes kleines Buch. – Ein Sehnsuchtsbuch.“ Der Autor

      Die traurige Lachmöwe
    • Das Gretzo ist klein, schlau und wuselig. Es lebt am Meer und isst am liebsten Sanddorn. Wenn das Gretzo nicht mehr weiter weiß, dann geht es zu seinem Freund Benedikt dem Fischer. Zusammen erleben die beiden viele spannende Abenteuer. In dieser Geschichte ist Gretzos Sanddornvorrat aufgebraucht. Ist es Zufall oder gibt es einen Plan, dass die Sträucher wieder neue reife Früchte tragen, wenn sein Vorrat alle ist? Eine Geschichte, die zum Philosophieren einlädt. Ein „Meerchen“ für clevere Kids. Das Gretzo verrät sein Lieblings-Sanddornrezept! Achtung - macht Lust auf Urlaub am Meer! Für Kinder ab 3 Jahren.

      Das Gretzo und der Sanddorn
    • Bei der wirkmedienbasierten Blechumformung sind hohe Wirkdrücke zur Ausformung von Nebenformelementen mit kleinen Übergangsradien notwendig. Bei großflächigen Blechformteilen resultieren daraus hohe Pressenschließkräfte, die nur durch kostenintensive und massive Pressenkonstruktionen beherrschbar sind. Durch eine auf den Bereich des Nebenformelements konzentrierte Lasererwärmung kann eine lokale Senkung der Fließspannung im umzuformenden Blech erzielt werden. Dadurch sind bei lokalen Temperaturen im Bereich der Warmumformung scharf abgegrenzte Dome und Sicken mit geringen Wirkdrücken realisierbar, mit denen bei Raumtemperatur keine Umformung möglich ist. Eine Strahlformung ermöglicht die lokale Anpassung des laserinduzierten Temperaturfeldes, um eine gleichmäßige Formänderungsverteilung im Nebenformelement und damit eine hohe Prozesssicherheit zu gewährleisten. Voraussetzung dafür ist die Verwendung von Stickstoff als gasförmiges Wirkmedium. Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Verfahrens sowie eine Steigerung der Grenzformänderung im Zug-Zug-Bereich wird für einen Stahl, eine Aluminium- und eine Magnesiumlegierung wissenschaftlich nachgewiesen.

      Lasergestützte Herstellung von Nebenformelementen bei der wirkmedienbasierten Blechumformung