Bookbot

Andreas Zeising

    1. január 1968
    Studien zu Karl Schefflers Kunstkritik und Kunstbegriff
    Konstruktion und Formerlebnis
    Radiokunstgeschichte
    Dortmund-Quiz
    • Was verstehen die Dortmunder unter einem »Stößchen«? Welches ist die höchste Erhebung der Stadt? Wo in Dortmund befanden sich einst die »Krim« und das »Schwarze Meer«? Wer sind die »Grünen Kröten«, wo liegt der »Lütgenbömmel« und seit wann erstrahlt eigentlich das Dortmunder »U« über der Innenstadt? Hundert Fragen und Antworten rund um Dortmund auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen: Das »Dortmund-Quiz« aus dem Grupello Verlag bietet einen spannenden und informativen Streifzug durch mehr als 20 Wissensgebiete wie Geschichte, Kultur, Architektur, Literatur, Geographie, Wirtschaft, Politik und Sport. Die Fragen sind so ausgewählt, daß sie für Einheimische, aber natürlich auch für alle Besucher, Freunde und Kenner Dortmunds interessant und lösbar sind; die Antworten liefern spannende Zusatzinformationen. So erfährt man ganz nebenbei, warum Roy-Black-Fans regelmäßig nach Dortmund-Aplerbeck pilgern, daß die Spieler des BVB mal in blau-weiß gestreiften Trikots auf den Platz liefen und welchem Kinofilm der denkwürdige Satz entstammt: »Es kommt der Tag, da will die Säge sägen«. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdotenaustausch ergeben sich dabei ganz von selbst. Ein geselliger Wissenswettstreit und eine passende Geschenkidee für viele Anlässe!

      Dortmund-Quiz
    • Radiokunstgeschichte

      Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre

      Trotz seiner »Einsinnigkeit« wurde das neue Medium Radio seit den 1920er Jahren in vielfältiger Weise für die Vermittlung von zeitgenössischer Kunst und Kunstgeschichte genutzt. Als Zeitgeistmedium, das unterschiedslos »an alle« adressiert war, schien es das geeignete Instrument, um auch bildungsferne Schichten an bürgerliche Hochkultur heranzuführen. Gemessen am Adressatenkreis war das Fach Kunstgeschichte zu dieser Zeit so populär wie nie zuvor. Im Schnittfeld von Fachhistoriografie und Mediengeschichte argumentierend, zeigt die vorliegende Untersuchung auf, wie Radiokunstgeschichte sich im Spannungsfeld von Unterhaltung und Belehrung verortete, welche erzieherischen und ideologischen Absichten an sie herangetragen wurden und wie sich Kunstvermittlung im akustischen Medium in der Praxis gestaltete.

      Radiokunstgeschichte