Das Buch "Köln im Mittelalter" entstand aus einer Festschrift des Archivars Leonard Korth (1853-1914) aus dem Jahr 1888 und zeigt einen kurzen Überblick über die Vergangenheit der Stadt Köln. Köln mit seinen mittelalterlichen Bezeichnungen Coellen oder Coelln war im Mittelalter lange Zeit die flächen- und einwohnermäßig größte Stadt nördlich der Alpen. Sie war Handels- und Kunstmetropole, Metropole der Kirchenprovinz Köln und Erzbischofssitz, Freie Reichsstadt und Pilgerstadt. Durch das Stapel- und Münzrecht wurde Köln zu einer der bedeutendsten und einflussreichsten Städte Europas... heute würde man sagen eine Weltstadt. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1890.
Leonard Korth Knihy


Die spannende Geschichte des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden „Der Türkenlouis“ Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden war der siegreiche Feldherr in den Türkenkriegen (1683-1699) und wurde im Volksmund auch anerkennend „Schild des Reiches“ genannt. Die Türken nannten ihn aufgrund seiner Roten Uniform, die weit über das Schlachtfeld zu sehen war, den „Roten König“. Er nahm an der Befreiung Wiens teil und sollte in mehr als 20 weiteren Schlachten gegen die Osmanen zum Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen werden. Begleiten Sie den interessanten Lebensweg des Markgrafen von Baden und erleben Sie einen der geachtetsten Heerführer der kaiserlichen Armee.