Bookbot

Roman Siebenrock

    Wahrheit, Gewissen und Geschichte
    Karl Rahner in der Diskussion
    Kirche als universales Zeichen
    Selig, die Frieden stiften
    Handeln Gottes
    Sorgfalt des Denkens
    • Sorgfalt des Denkens

      • 442 stránok
      • 16 hodin čítania

      John Henry Newmans Werk ist Auftrag, Ermutigung und Herausforderung, heute den Glauben sorgfältig zu bedenken. Deutlicher als seine Zeitgenossen hat Newman erkannt, dass durch die moderne Wissenschaft und Technik traditionelle Vorstellungen von Bildung, Universität und Gesellschaft radikal transformiert werden. Diese Herausforderung hat er als Rationalismus beziehungsweise Liberalismus benannt. Die von Newman verlangte Sorgfalt des Denkens fordert eine hohe Aufmerksamkeit für die Genese und Entwicklung des Glaubens, verlangt nach einem wachen Gespür für die aktuellen Herausforderungen und lässt auch nach einer Sprachgestalt Ausschau halten, die dem persönlichen Glaubensweg entspricht. Sich solcher Sorgfalt des Denkens zu stellen, ist Ziel dieses Bandes, der Vorträge und Studien aus der Newman-Gesellschaft seit dem 200. Geburtstag des Kardinals im Jahr 2001 sammelt.

      Sorgfalt des Denkens
    • Handeln Gottes

      • 549 stránok
      • 20 hodin čítania

      In unserem Sprechen vom Handeln bzw. Wirken Gottes berühren wir die zentrale Kategorie der christlichen Gottesrede. Die biblische Rede vom lebendigen Gott ist ohne göttliches Handeln in der Geschichte mitten unter uns undenkbar. In den modernen Wissenschaftsdiskursen ist eine Rede vom Handeln Gottes jedoch nicht nur schwer zu integrieren. Hier setzt dieser Band an. Er enthält neben Beiträgen aus verschiedenen theologischen Fachrichtungen auch Beiträge aus nicht- bzw. außertheologischen Disziplinen wie Kunstgeschichte, Psychologie oder Politikwissenschaft und dokumentiert einen Gesprächsprozess innerhalb des Forschungszentrums „Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung“ (RGKW) an der Universität Innsbruck.

      Handeln Gottes
    • Mit dem ersten Weltgebetstreffen 1986 hat Johannes Paul II. ein umstrittenes und epochales Zeichen gesetzt. Benedikt XVI. hat 2011 wiederum nach Assisi eingeladen und den Kreis der Teilnehmer um Agnostiker und Ungläubige erweitert. Das Buch leuchtet das Modell Assisi in Entwicklung, Breitenwirkung und aktueller Bedeutung aus. Es versammelt Beiträge christlicher Theologen und Stellungnahmen anderer Religionsvertreter, die das Anliegen von Assisi würdigen.

      Selig, die Frieden stiften
    • Karl Rahner in der Diskussion

      Erstes und Zweites Innsbrucker Rahner-Symposium: Themen - Referate - Ergebnisse

      Das erste und zweite Innsbrucker Rahner-Symposium von 1993 und 1999 gaben jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die über das Werk Karl Rahners monographisch in jüngerer Vergangenheit gearbeitet haben, die Möglichkeit, ihre Thesen und Methoden zu erproben, sich persönlich zu begegnen und künftige Wege der Theologie zu erkunden. Die Veröffentlichung der einschlägigen Referate und Positionspapiere dieser beiden Symposien geben nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Interpretationsthesen der jüngeren Vergangenheit in einer kaum übersehbaren Interpretationslandschaft, sondern dokumentieren auch die Wirkungsgeschichte des Werkes Karl Rahners in einer Generation, die ihn selbst nicht mehr persönlich kennenlernen konnte. Dabei werden die Hauptdiskussionsthemen von Kirche und Glaube heute zum Thema. Noch hat das Werk Karl Rahners seine Kraft nicht eingebüßt, theologische Verantwortung in der eigenen Gegenwart wahrzunehmen – auch dann noch von ihm inspiriert, wenn andere Optionen gewählt werden. In einer Zeit, in der die Gefahr wächst, daß uns das Werk Karl Rahners verlorengeht, werden in diesem Band Interpretationsstandards und methodische Kriterien zur Diskussion gestellt, die eine kritische Rezeption dieses Werkes im Dienst von Theologie und Kirche jenseits von Immunisierung und Hetze auch morgen ermöglichen.

      Karl Rahner in der Diskussion