Bookbot

Wolfgang Neuefeind

    Die Petition
    Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung. Die rechtliche Vorsorge-Trias
    Kleines ABC des Vereinsrechts
    Vor-, Zwischen- und Haupverfahren im Strafrecht
    Der Arzt als Sachverständiger. Die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des ärztlichen Gutachtens
    KI-Nutzung in der Medizin unter dem Gesichtspunkt der Arzthaftung
    • KI-Nutzung in der Medizin unter dem Gesichtspunkt der Arzthaftung

      Plädoyer für die Einführung eines gesetzlichen Schuldverhältnisses aus Gefährdung

      Das Buch behandelt die Herausforderungen des Arzthaftungssystems im Kontext von KI-basierten Technologien in der medizinischen Behandlung. Es beleuchtet die Probleme, die Patienten bei Beweisführungen gegenüber Behandlerschaften haben, wenn diese Technologien versagen. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, wird die Einführung einer verschuldensunabhängigen Gefährdungshaftung für Behandler vorgeschlagen, die KI einsetzen. Damit soll eine gerechtere Handhabung von Schadensersatzansprüchen für gesundheitsgeschädigte Patienten ermöglicht werden.

      KI-Nutzung in der Medizin unter dem Gesichtspunkt der Arzthaftung
    • Der Fokus des Buches liegt auf der Rolle von Ärzten als Sachverständige in rechtlichen Kontexten, insbesondere in Arzthaftungsprozessen. Es wird erläutert, dass Ärzte nicht nur als Heilbehandler agieren, sondern auch medizinische Gutachten erstellen, die als Beweismittel dienen. Diese Expertise ist entscheidend für die Klärung von Beweisthemen und zeigt die Schnittstelle zwischen Medizin und Recht auf.

      Der Arzt als Sachverständiger. Die verfahrensrechtlichen Besonderheiten des ärztlichen Gutachtens
    • Der Fokus dieses Fachbuchs liegt auf den zentralen Aspekten des strafrechtlichen Ausgangsverfahrens. Es behandelt die verschiedenen Phasen, beginnend mit der Einleitung der Ermittlungen, über die Erhebung der öffentlichen Klage und die Eröffnung des Hauptverfahrens bis hin zur Durchführung der Hauptverhandlung und dem abschließenden Strafurteil in der ersten gerichtlichen Instanz. Die prägnante und strukturierte Darstellung ermöglicht ein gezieltes Verständnis der Abläufe im Strafrecht.

      Vor-, Zwischen- und Haupverfahren im Strafrecht
    • Kleines ABC des Vereinsrechts

      • 84 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über das Vereinsrecht, indem es 160 relevante Schlagwörter in alphabetischer Reihenfolge präsentiert. Es richtet sich an Vereinsverantwortliche, Mitglieder und Juristen, die einen schnellen Zugriff auf wichtige juristische Begriffe benötigen. Durch die klare Struktur wird die Komplexität des Vereinsrechts verständlicher und zugänglicher gemacht, was insbesondere für die praktische Anwendung im Vereinsleben von Vorteil ist.

      Kleines ABC des Vereinsrechts
    • Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die möglichen rechtlichen Vorsorgeakte für den Fall, dass die persönliche Entscheidungskompetenz nicht mehr besteht, sind das Thema dieser Ausarbeitung. Die Instrumente hierfür heißen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung. Deren Voraussetzungen, Inhalte und Rechtswirkungen werden im Näheren dargestellt. Die rechtliche Vorsorge zur Wahrung der individuellen Patientenautonomie hat Konjunktur - sie betrifft die eventuell zukünftigen Fälle der krankheitsbedingt mangelnden Einwilligungskompetenz und/oder Äußerungsfähigkeit. In einer immer lebensälter werdenden Gesellschaft beschäftigt das Thema eine breite Öffentlichkeit. Es ist vielfach Gegenstand medialer Informationen - diverse Plattformen und Ratgeber bieten Musterformulierungen für einschlägige Privatverfügungen an. In Anerkennung des Regelungsbedarfs dieser Thematik stellt das Gesetz dem Rechtsverkehr verschiedene Vorsorge-Instrumente zur Verfügung, die mit ihren wesentlichen Inhalten und Bezügen (angereichert mit einigen punktuellen Details) umrissen werden sollen.

      Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung. Die rechtliche Vorsorge-Trias
    • Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Beginnend mit der Erklärung der Wortherkunft und der Beschreibung des Inbegriffs der Petitionseingabe umfasst die Darstellung die Punkte Petitionsgrundrecht, Petenten, Adressaten, Petitionsinhalt, Petitionsform, rechtliche Dimensionen des Petitionsrechts sowie Petitionsverfahren und Verfahrensabschluss. Ein Exkurs behandelt das Ombudswesen und das Institut der Bürgerbeauftragten. Das Petitionsaufkommen beim Deutschen Bundestag belegt, dass die Bürger das Instrument der Petition in erheblichem Maße für Individualinteressen nutzen - aber auch zum Zwecke der politischen Partizipation im Allgemeinen wahrnehmen.

      Die Petition
    • In einer Zeit da sich Ärzte und Gerichte einer zunehmenden „Prozessfreudigkeit“ der Patienten gegenübersehen, erhalten Fragen nach der Haftung des Arztes eine immer größere Bedeutung. Dieses Buch will einen Überblick über die Grundlagen und Inhalte der zivilrechtlichen Haftung des Arztes geben. Dabei wird auf die Bedingungen des Schadensersatzes wegen ärztlicher Kunstfehler ebenso eingegangen wie auf die Frage nach der ärztlichen Aufklärungspflicht, dem Haftungsumfang und der Beweislast. Der Autor bietet so für Juristen, Ärzte und Patienten wichtige Informationen zur Beurteilung von Arztfehlern. Zwei Anhänge behandeln die Heilpraktiker- und Apothekerhaftung, zahlreiche Exkurse und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis geben Hinweise zur Vertiefung einzelner Fragen. Wolfgang Neuefeind, Jahrgang 1941, ist seit 1972 im bayerischen Justizdienst tätig. Seit 1994 ist Neuefeind Oberstaatsanwalt in Passau.

      Arzthaftungsrecht
    • Das Kleine ABC des Presserechts ist ein Nachschlagewerk für Journalisten, Verleger und Juristen sowie andere an Themen des Pressewesens Interessierte, die sich in dieser speziellen Rechtsmaterie orientieren wollen. Es vermittelt ein Grundverständnis für die maßgeblichen rechtlichen Themen sowie die allgemeinen Begriffe und Institute des Pressewesens. Die alphabetische Gliederung der Nachschlageinhalte nach Art eines Wörterbuchs ermöglicht einen raschen und unmittelbaren Zugriff auf einen gesuchten Titel / ein gesuchtes Stichwort. Die für die Praxis wichtigen Stichworte werden in breiteren Darstellungen in Blockartikeln abgehandelt: der Bogen spannt sich von der Abmahnung über Beleidigung, Beschlagnahme, Beweislast, Bildnisschutz, Druckerhaftung, Durchsuchung, Gegendarstellung, Informantenhaftung, Interview, Namensnennung in der Presse, postmortaler Persönlichkeitsschutz, Schadensersatz und Verdachtsberichterstattung bis zu Zeugnisverweigerungsrecht – um nur einige herauszugreifen. Der Schwerpunkt des Alphabets liegt auf den klassischen Presseerzeugnissen; ergänzend werden aber auch einige Schlagworte aus der elektronischen Kommunikation aufgegriffen.

      Kleines ABC des Presserechts
    • Der Behandlungsvertrag

      Kommentierung der §§ 630a bis 630h BGB mit Vorbemerkungen zu begleitenden Rechtsthemen

      Seit Ende Februar 2013 ist die Behandlungsbeziehung zwischen Arzt und Patient im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als eigenständiger Vertragstypus geregelt. Jede in der Praxis durchgeführte medizinische Versorgung unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen. Der Bereich der dabei berührten Rechtsfragen ist umfangreich. Die vorliegenden Erläuterungen greifen diese Fragen in thematisch ausgerichteten Vorbemerkungen sowie in Anknüpfung an den jeweiligen Normtext auf und vermitteln auf diese Weise allen an einem medizinischen Behandlungsgeschehen Beteiligten das erforderliche rechtliche Wissen

      Der Behandlungsvertrag