Bookbot

Michael Sonntag

    "Das Verborgene des Herzens"
    Bildung und Erziehung in der europäischen Psychogenese
    Rotkäppchen und andere Horrorgeschichten
    Novemberseele
    Der Hauch der Wahrheit
    Es war einmal.... Gothic fiction en miniature
    • Ein Märchen beginnt oft mit "Es war einmal", doch die Geschichte entblößt erschreckende Wahrheiten hinter dem Gewöhnlichen. Unheimliche und bizarre Ereignisse offenbaren eine Welt, in der nichts so ist, wie es scheint.

      Es war einmal.... Gothic fiction en miniature
    • Brian Orton wird in einen gefährlichen Teufelskreis verwickelt, als er versucht, Überfälle auf Goldtransporte zu verhindern. Gleichzeitig bleibt unklar, auf welcher Seite die geheimnisvolle Cindy Trench steht, die ihn fasziniert.

      Der Hauch der Wahrheit
    • In melancholischer Stimmung reflektiert Isolde Kakoschky über das Leben im November, wenn die Tage kürzer und dunkler werden. Sie öffnet ihre Seele und teilt Gefühle von Vergangenheit, Gegenwart und Hoffnung auf neue Anfänge. Ihre lyrischen Worte laden den Leser ein, sich mit diesen universellen Emotionen auseinanderzusetzen.

      Novemberseele
    • Michael Sonntag setzt mit diesem Werk die Erkundung von Scheinwelten und Märchen fort. In einem minimalistischen Stil stellt er Fragen zur Wahrheit und Perspektive, hinterfragt die Konzepte von Gut und Böse und entblößt die animalische Natur des Menschen. Sein Ansatz führt zu einem neuartigen Horror, der unsere moralischen Überzeugungen herausfordert.

      Rotkäppchen und andere Horrorgeschichten
    • Dieses Buch ist o. Univ.-Prof. Jörg R. Mühlbacher anlässlich seiner Emeritierung an der Johannes Kepler Universität Linz gewidmet, wo er das Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik (FIM) am Fachbereich Informatik (http://informatik. jku. at/) leitete. Die Vielzahl an Beiträgen darin behandelt die Breite seiner verschiedenen Forschungs- und Arbeitsgebiete. Die Hauptkapitel sind: - Jörg Mühlbacher als Person: Hier berichten mehrere Weggefährten, wie sie Jörg Mühlbacher erlebten und wie sie von ihm beeinflusst wurden. - Ein weiteres großes Kapitel thematisiert E-Learning und Didaktik: Wie können Computer zur Wissensvermittlung eingesetzt werden bzw. wie kann man Computerwissen vermitteln? - Das Kapitel IT-Sicherheit umfasst Beiträge über die Absicherung von Computersystemen wie auch Forensik. - Diverse weitere Beiträge runden den Blick auf Professor Mühlbacher, sein Leben und seine Arbeit ab. Jörg. R. Mühlbacher war Professor für Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz, wo er an Betriebssystemen, Computernetzwerken sowie Sicherheitsfragen in der Informatik forschte und darüber auch lehrte. Weiters beschäftigte er sich mit E-Learning sowohl in Theorie wie auch Praxis. Er ist Autor von Büchern über Datenstrukturen, Programmierung, E-Learning, Betriebssystemen sowie Grundlagen der Informatik.

      Informatik: von Anfang an