Bookbot

Marius R. Busemeyer

    Bildungspolitik im internationalen Vergleich
    Aufbruch oder Stillstand in der Berufsbildungspolitik? Die neue Allianz für Aus- und Weiterbildung
    Politische Positionen zum Europäischen Wirtschafts- und Sozialmodell
    Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert
    Political positions on the European economic and social model
    Skills and Inequality
    • Skills and Inequality

      • 326 stránok
      • 12 hodin čítania

      Focusing on the institutional design of education systems after the war, the book explores how critical decisions shape social inequality over time. It examines the long-lasting effects of these choices on access to education and social mobility, highlighting the interplay between policy and societal outcomes. Through this analysis, the author sheds light on the importance of thoughtful educational reforms in addressing systemic disparities.

      Skills and Inequality
    • Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert

      Neue Wege der Forschung

      • 323 stránok
      • 12 hodin čítania

      In der OECD-Welt wird etwa ein Viertel des gesamten Bruttoinlandsprodukts und knapp die Hälfte der Staatsausgaben für den Sozialstaat, also die Sicherung gegen zentrale Lebensrisiken, verwendet. Deutschland gehört dabei zur Spitzengruppe, widmet dem jedoch kaum Forschungsenergien. Die Leistungen des Sozialstaats sind für eine immer größer werdende Zahl von Menschen überlebenswichtig und seine Reformen prägen heute den politischen Alltag. Angesichts seiner vielfältigen Herausforderungen – etwa durch den Wandel der Bildungs- und Arbeitswelt sowie der Familienstrukturen und durch massive demographische Veränderungen – muss dem Sozialstaat künftig nachhaltig größere Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Forschung gelten. Andernfalls wird »Sozialpolitik im Blindflug« normal und Sicherungserfolg zufällig. In dieser Denkschrift werden die anstehenden Herausforderungen bilanziert und auf breiter Front neue Perspektiven für eine thematische und analytische Neuausrichtung der Sozialpolitikforschung vorgeschlagen.

      Wohlfahrtspolitik im 21. Jahrhundert
    • Marius R. Busemeyer beschreibt die wesentlichen Unterschiede von Bildungssystemen in westlichen OECD-Demokratien. Er stellt methodologische und theoretische Zugänge zur Analyse von Bildungspolitik vor. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet und in einem internationalen Kontext verortet. Darüber hinaus diskutiert der Autor die Wechselwirkungen zwischen Bildungs- und Sozialpolitik.

      Bildungspolitik im internationalen Vergleich
    • Wandel trotz Reformstau

      Die Politik der beruflichen Bildung seit 1970

      • 252 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das deutsche System der Berufsbildung befindet sich im Wandel. Der Zugang zur Ausbildung, ihre Finanzierung und die Beteiligung der Unternehmen haben sich verändert. Marius Busemeyer zeichnet diesen Prozess nach, nimmt aber vor allem die politische Dimension der Berufsbildung in den Blick. Seine Dokumentation und Rekonstruktion der politischen Debatten zwischen Gewerkschaften, Arbeitgebern und staatlichen Akteuren der letzten vier Jahrzehnte zeigt den langfristigen Wandel in der Politik der beruflichen Bildung. Dabei wird deutlich, wie stark die politische Geschichte der beruflichen Bildung in Deutschland mit Veränderungen im Bereich der Arbeitsbeziehungen verknüpft ist.

      Wandel trotz Reformstau
    • Die Bildungsausgaben der USA im internationalen Vergleich

      Politische Geschichte, Debatten und Erklärungsansätze

      Die USA belegen, im Gegensatz zu Deutschland, im internationalen Vergleich der Bildungsausgaben einen Spitzenplatz. Besonders auffällig ist der hohe Anteil der privaten Ausgaben, die vor allem dem ausgebauten US-amerikanischen Hochschulsystem zukommen. Marius R. Busemeyer zeichnet die politische Geschichte der Bildungsfinanzierung in den USA nach und gibt einen Einblick in aktuelle Debatten. Er erläutert die Variation der Bildungsausgaben in den einzelnen US-Bundesstaaten und ermittelt mit Hilfe quantitativer Methoden ihre statistischen Bestimmungsfaktoren. Im zweiten Teil der Arbeit vergleicht er die Bildungsausgaben der USA mit denen der anderen OECD-Staaten und erklärt im Rahmen einer quantitativen Analyse die Unterschiede der öffentlichen, sektoralen und privaten Bildungsausgaben. Es zeigt sich, dass neben sozio-ökonomischen und demographischen Faktoren auch politische und institutionelle Variablen relevant sind.

      Die Bildungsausgaben der USA im internationalen Vergleich