Bookbot

Ronny Fischer

    Der Concierge
    Generations - Berlin integriert Erfahrung
    Soziales Management in der Wohnungswirtschaft
    Ungarische Erwachsenenbildung im Prozeß gesellschaftlicher Transformation
    Organisation der Unternehmensarchitektur
    Also sprach Mulla Nasrudin
    • Unternehmen sind seit Jahren ständigen Veränderungen ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt, was sie zwingt, ihre Strategien regelmäßig anzupassen. Dies erfordert eine Abstimmung der internen Prozesse, Organisationsstrukturen und unterstützenden Informationssysteme mit den strategischen Zielen. Dabei gibt es unterschiedliche Lebenszyklen auf Strategie-, Organisations- und Informationssystemebene, die oft zu strukturellen Inkonsistenzen, hohen operativen Risiken und ineffizienter Ressourcennutzung führen. Viele Unternehmen versuchen, diesen Herausforderungen durch eine systematische Bewirtschaftung der Unternehmensarchitektur zu begegnen. Der Verfasser untersucht die Unternehmensarchitektur als strategisches Planungs- und Steuerungsinstrument, wobei der Fokus auf der Erhaltung struktureller Konsistenz liegt. Ein zentrales Unternehmensarchitektur-Modell wird vorgestellt, das die grundlegende Struktur des Unternehmens aus fachlicher und informationstechnologischer Sicht beschreibt und die strategiekonforme Gestaltung der Unternehmensstrukturen unterstützt. Zudem wird ein Organisationskonzept für die Bewirtschaftung der Unternehmensarchitektur entwickelt, das die erforderlichen organisatorischen Strukturen und Schnittstellen zu anderen Prozessen beschreibt. Die Effektivität und Effizienz dieses Konzepts werden durch eine multiperspektivische Evaluation und drei Fallstudien in verschiedenen Branc

      Organisation der Unternehmensarchitektur
    • Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Organisationsformen und Inhalte der ungarischen Erwachsenenbildung im Rahmen der Vergleichenden Bildungsforschung. Der historische Rückblick beginnt mit der Entstehung einer Educatio Nationalis im 19. Jahrhundert und endet mit der Analyse relevanter Entscheidungsprozesse während der jüngsten gesellschaftlichen Transformation. Der spezifische ungarische Weg zur Demokratie, geprägt von Gulaschkommunismus und latenten Pluralismus, bildet den Kern der Untersuchung. Es wird eine analytische Trennung zwischen der organisationsstrukturellen und der funktionalen Dimension der Erwachsenenbildung vorgenommen. Dabei zeigt sich eine weitgehende Theorie- und Konzeptlosigkeit in der ungarischen Andragogik, die unter anderem auf das Fehlen nationaler Vorbilder und die Dominanz eines empirisch-induktiven Paradigmas zurückzuführen ist. Die Praxisorientierung legt nahe, dass die ungarische Erwachsenenbildung hauptsächlich als Qualifikationslieferant fungiert und den politischen und kulturellen Bildungsauftrag weitgehend vernachlässigt. Die Arbeit argumentiert, dass die Erwachsenenbildung in Ungarn sich noch in einer Phase der demokratischen Systemkomplementierung befindet und eine reflexive, pluralistische Orientierung anstreben sollte, um nicht in eine sozialtechnologisch-normative Ordnung zu verfallen. Die Analyse wird durch eine chronologische Darstellung der wichtigsten Entwic

      Ungarische Erwachsenenbildung im Prozeß gesellschaftlicher Transformation
    • Alles Wissenswerte zum wohnungswirtschaftlichen Sozialmanagement in einem Handbuch. Gesellschaftliche und theoretische Zusammenhänge der Thematik werden hier ebenso ausführlich erläutert wie die praxisrelevanten Planungs- und Steuerungs-instrumente des Service Engineering und der professionellen Qualitätssicherung. Ein guter Überblick für Studierende und Praktiker aus Wohnungswirtschaft und Sozialarbeit. Mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen.

      Soziales Management in der Wohnungswirtschaft
    • Generations - Berlin integriert Erfahrung

      • 109 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Niedrige Geburtenzahlen und eine steigende Lebenserwartung lassen die Zahl der älteren Menschen in Deutschland stetig zunehmen. Diesem allseits diskutierten demografischen Trend steht jedoch beschäftigungspolitisch noch immer der Zeitgeistmythos des jungen, flexiblen, ungebundenen Arbeitnehmers gegenüber. Zwar haben viele Unternehmen das Problem eines zu erwartenden Fachkräftemangels erkannt, es fehlt jedoch weiterhin an altersspezifischen Beschäftigungskonzepten wie auch an einer grundlegend gewandelten Sicht des Alters gleichermaßen. Die Entwicklungspartnerschaft „Generations – Berlin integriert Erfahrung“ hat vor diesem Hintergrund Instrumente und Modelle zum Erhalt und zur Nutzung des Arbeitsvermögens älterer Menschen entwickelt. Die Angebote reichten von der Gesundheitsprävention für ältere Angestellte bis hin zur Entwicklung neuer Beschäftigungsfelder und -formen in ausgewählten Bereichen (Wohnen, Gesundheit, Tourismus). Die Ergebnisse der Modellprojekte und daraus abgeleitete beschäftigungspolitische Handlungsempfehlungen sowie mögliche Perspektiven einer regionalen, demografisch orientierten Beschäftigungsförderung sind hier versammelt. Koordiniert wurde „Generations“ durch den Berliner Verband für Arbeit und Ausbildung (bvaa), gefördert wurde die Partnerschaft in den Jahren 2005 bis 2007 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL.

      Generations - Berlin integriert Erfahrung
    • Das Buch widmet sich der Wiederentdeckung und modernen Interpretation eines antiquierten Berufsbildes: der Concierge als innovativer Teil eines Spektrums „wohnbegleitender Dienstleistungen“ bietet Unternehmen der Immobilienwirtschaft die Möglichkeit einer sinnvollen Ergänzung ihres Serviceportfolios, gleichzeitig eröffnen sich hier (vor allem älteren) Arbeitnehmern Beschäftigungschancen in einem zukunftsweisenden Dienstleistungsbereich. Im Rückgriff auf aktuelle Trends der Bevölkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland – Demografietendenzen, Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit (Employability), Zukunft des Wohnens – sind die Rahmenbedingungen (rechtliche Situation, Fördermöglichkeiten, Prozess- und Organisationsvarianten.), Facetten und Leistungsbestandteile von Conciergedienstleistungen ausführlich analysiert. Für Dienstleister, Wohnungsunternehmen und andere potenzielle Nutzer ist sicher die gründliche Darstellung des Service Engineering von besonderem Interesse. Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL (2005-2007) gefördert.

      Der Concierge