Bookbot

Christine Brunn

    Moscheebau-Konflikte in Deutschland
    Religion im Fokus der Integrationspolitik
    • Religion im Fokus der Integrationspolitik

      Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich

      • 322 stránok
      • 12 hodin čítania

      In der deutschen, französischen und britischen Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren ein erstaunliches Interesse an Religion und Religionsgemeinschaften entwickelt. Erlangt Religion allem Säkularisierungsdruck zum Trotz eine neue Bedeutung für die Gestaltung politischer Strategien? Lassen sich Konvergenzen zwischen den drei Ländern mit ihren bislang paradigmatisch unterschiedlichen Umgangsweisen mit Religion und Integration attestieren? Diese Fragen analysiert Christine Brunn anhand von qualitativen Inhaltsanalysen einschlägiger Regierungsdokumente. Den theoretischen Rahmen der Untersuchung bildet eine vergleichende Institutionenanalyse im Anschluss an Max Weber.

      Religion im Fokus der Integrationspolitik
    • Im vorliegenden Buch werden anhand der exemplarischen Untersuchung eines Konflikts um die Ahmadiyya-Moschee in der hessischen Kleinstadt Schlüchtern die Konsistenz und Tragfähigkeit des Begriffs des symbolischen Konflikts überprüft und präzisiert. Eine empirische Aufbereitung des Konfliktverlaufs unter Einbeziehung von mehreren qualitativen Interviews und vielfältigen empirischen Materialien wird vertieft und ausgewertet durch eine theoretisch-konzeptionelle Analyse auf der Grundlage von Henri Lefebvres Theorie der Produktion des Raumes. Als Ergebnis dieser Vorgehensweise zeichnet sich ein Konflikt um Symbole im Kontext einer räumlich reflektierten Semantik des Fremden ab. Das Buch stellt einen der seltenen Versuche dar, die Theorie des französischen Philosophen Henri Lefebvre anzuwenden.

      Moscheebau-Konflikte in Deutschland