Bookbot

Sonja Schmidt

    Ökobilanz Bioabfallentsorgung
    Überprüfung der Eignung einer neuen Schnelltestmethode zur Kontrolle des Reinigungserfolges auf Oberflächen in Lebensmittelbetrieben
    Arte fronterizo - Transkulturelle und intermediale Positionen in der Performance-Kunst von Guillermo Gómez-Peña
    Ernesto Sábatos "El túnel" im Blickwinkel der Psychopathologie
    Sonnschneck Schleimchenschlau und ihre Freunde
    150 Jahre Gewerkschaft Bau-Holz
    • Die Geschichte spielt in einem idyllischen Dorf, wo hinter dem Haus von Opa Cordes eine grüne Wiese liegt, die zu den Feldern und dem Wiedauflüsschen führt. Diese Szenerie bildet den Hintergrund für die Erlebnisse und Abenteuer der Charaktere, die in dieser ländlichen Umgebung aufwachsen und die Natur entdecken. Die Wiese symbolisiert nicht nur die Schönheit der Landschaft, sondern auch die Verbundenheit der Dorfbewohner mit ihrer Heimat und den natürlichen Gegebenheiten.

      Sonnschneck Schleimchenschlau und ihre Freunde
    • Die Arbeit untersucht die Anwendung psychologischer und psychopathologischer Ansätze in der Analyse lateinamerikanischer Literatur. Durch diese Methoden werden tiefere Einblicke in die Mentalität der Werke sowie in die Beweggründe ihrer AutorInnen ermöglicht. Die Studie zeigt auf, wie solche Themenfelder die Interpretation von Literatur bereichern und zu einem besseren Verständnis der kulturellen und sozialen Kontexte führen können. Die hohe Note reflektiert die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Ernesto Sábatos "El túnel" im Blickwinkel der Psychopathologie
    • Guillermo Gómez-Peña, ein US-amerikanisch-mexikanischer Autor und Performance-Künstler, untersucht in seiner Kunst die tiefgreifende Verbindung zwischen Leben, Erfahrung und Performance. Diese Aspekte werden in der vorliegenden Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 eingehend analysiert, wobei der Fokus auf den innovativen und oft provokanten Ansätzen des Künstlers liegt. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Identität und kulturellem Austausch in Gómez-Peñas Werk hervor und reflektiert dessen Einfluss auf die zeitgenössische Kunstszene.

      Arte fronterizo - Transkulturelle und intermediale Positionen in der Performance-Kunst von Guillermo Gómez-Peña
    • Die Diskussionen über die Zukunft der Biotonne und die optimale Entsorgung von Bioabfällen in Deutschland sind seit der Einführung vor über 25 Jahren ein wiederkehrendes Thema. Anlässe sind neue Abfallbehandlungstechniken, knappe Haushaltskassen und gesetzliche Änderungen. Besonders in den neuen EU-Beitrittsländern wird die Frage aufgeworfen, ob Eigenkompostierung besser ist als die Biotonne oder ob Bioabfälle gemeinsam mit Restabfall entsorgt werden können. Zudem wird das Umweltbewusstsein und das Entsorgungsverhalten der Haushalte thematisiert. Es stellt sich die Frage, ob dezentrale Systeme vorteilhafter sind als zentrale und wie die ökologischen Vorteile der verschiedenen Entsorgungsoptionen bewertet werden können. Auch die Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen spielen eine Rolle. Das Buch beantwortet diese Fragen und präsentiert den aktuellen Stand der Forschung. Es bewertet Entsorgungsoptionen für Küchen- und Gartenabfälle aus ökologischer Sicht mittels Ökobilanz. Alle Aspekte der Entsorgung, von der Erfassung bis zu Äquivalenzprozessen, werden untersucht. Ökonomische Aspekte fließen ebenfalls in die Analyse ein. Die entwickelte Methode berücksichtigt die spezifischen Randbedingungen eines Entsorgungsgebiets und kann auf andere Gebiete angewendet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Bewertungsergebnisse unabhängig von den regionalen Gegebenheiten gelten, während andere stark von den spezifisc

      Ökobilanz Bioabfallentsorgung