Bookbot

Heribert M. Anzinger

    Anscheinsbeweis und tatsächliche Vermutung im Ertragsteuerrecht
    Schutz genetischer, medizinischer und sozialer Daten als multidisziplinäre Aufgabe
    Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen (Gesamtausgabe)
    Corporate Social Responsibility Compliance
    • Corporate Social Responsibility Compliance

      • 696 stránok
      • 25 hodin čítania

      Zum WerkSoziale Verantwortung im Unternehmen ist inzwischen mehr als ein Lippenbekenntnis, sondern erreicht aufgrund entsprechenden Erwartungshaltungen der Kunden, aber auch haftungsrelevanter Elemente (wie den Fragen rund um den Brand einer Textilfabrik in Bangladesch) einen immer höheren Stellenwert in der Unternehmensplanung und der Implementierung von Compliance. Hierfür bietet das Werk einen umfassenden, dennoch prägnanten Einblick in diese anspruchsvolle MaterieVorteile auf einen Blick Checklisten für einen schnellen und sicheren Überblick komprimierte, dennoch umfassende Darstellung der verschiedenen CSR-relevanten Bereiche hoch spezialisiertes Autorenteam aus den Bereichen CSR, Human Rights und Compliance ZielgruppeFür Compliance-Officers, Vorstände und Aufsichtsräte von Unternehmen, (Syndicus)Anwälte und entsprechende Mitarbeiter, die entsprechende CSR-Standards anzuwenden oder zu überprüfen haben. Auch die weiteren Autoren sind jeweils ausgewiesene Experten im Bereich CSR und verantworten jeweils die ihrem Fachgebiet zugehörigen Kapitel des Werkes.

      Corporate Social Responsibility Compliance
    • Unter Beibehaltung des bekannt hohen Niveaus wurde der Kommentar, bisher als „ADS“ bekannt, grundlegend neu bearbeitet und um neue Themenfelder erweitert. Erstmals einbezogen werden steuerbilanzielle Aspekte, um der jüngeren Rechtsentwicklung Rechnung zu tragen, sowie rechtsvergleichende Bezüge zum österreichischen Recht. Das Werk ist unmittelbar für die Praxis verwertbar, wissenschaftlich zitierfähig und zeichnet sich durch eine geschlossene Kommentierung mit einer konsistenten Meinung aus. Die interdisziplinäre Themenbehandlung durch Wirtschaftsprüfer: innen, Steuerexpert: innen und Jurist: innen gibt Orientierung für die Bilanzierungs-, Prüfungs- und Beratungspraxis sowie Rechtsprechung. Printausgabe: 5 Bände von Oktober 2023 bis Frühjahr 2025 Inhalt der Bände: Band 1: Vorbemerkungen zu den §§ 238 ff. HGB, §§ 238–263 HGB (u. a. Vorschriften für alle Kaufleute: Buchführung, Inventar; Eröffnungsbilanz, Jahresabschluss; Aufbewahrung und Vorlage; Landesrecht), Steuerliche Querschnittsthemen (EStG), Anhang zu §§ 238-263 HGB: Bilanzierungsfragen in der Organschaft, UGB (u. a. Blick auf die österreichische Gruppenbesteuerung) / Oktober 2023 erschienen Band 2: §§ 264–289f HGB: Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (AG, KGaA, GmbH) sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften; Bezüge zum AktG und GmbHG, steuerrechtliche Bezüge, u. a. Steuerrecht der Personenhandelsgesellschaften) / ET: Oktober 2024 Band 3: §§ 290–315e HGB: Konzernabschluss und Konzernlagebericht; Bezüge zum AktG / Juni 2024 erschienen Band 4: §§ 316–329 HGB: Prüfung; Offenlegung und Prüfung durch die das Unternehmensregister führende Stelle; Bezüge zur EU-Abschlussprüferrichtlinie / ET: April 2025 Band 5: §§ 330–342r HGB: Straf- und Bußgeldvorschriften, Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften; bestimmte Unternehmen (Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute; Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds); multinationale Unternehmen; Country-by-Country Reporting (CbCR); Ertragsteuerinformationsberichterstattung; §§ 1–23 PublG: Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen / ET: November 2024

      Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen (Gesamtausgabe)
    • Fortschritte in der Medizin, in der Genomforschung und in der Informationstechnik stellen den Datenschutz vor ein Dilemma: Forschung und die Anwendung neuer Methoden setzen häufig voraus, dass personenbezogene Daten in großem Umfang zentral verfügbar, verteilbar und verknüpfbar sind. Gleichzeitig bergen zentrale Datensammlungen und die unübersehbare Weitergabe und Verknüpfung sensitiver Daten die Gefahr, dass der Einzelne auf ein Datenraster reduziert wird und Selbstbestimmungsmöglichkeiten verliert. Den Wertungskonflikten und der Schutzbedürftigkeit und Schutzfähigkeit personenbezogener genetischer, medizinischer und sozialer Daten widmete sich eine multidisziplinäre Veranstaltungsreihe des Center for Advanced Security Research Darmstadt, der Darmstädter Juristischen Gesellschaft und der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Der vorliegende Band fasst die dabei entwickelten Gedanken verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zusammen.

      Schutz genetischer, medizinischer und sozialer Daten als multidisziplinäre Aufgabe
    • Die Rechtsprechung hat unter Berufung auf Anscheinsbeweis und tatsächliche Vermutung im Steuerrecht Regeln entwickelt, die, obgleich nicht aus dem Gesetz ableitbar, in der Praxis wie gesetzliche Normen angewendet werden. Das Werk entwickelt ausgehend vom zivilrechtlichen Verständnis über das Steuerrecht hinausreichende allgemeine Prinzipien für den Anscheinsbeweis und die tatsächliche Vermutung und geht der Bedeutung subjektiver Tatsachenmerkmale im Steuerrecht nach. Systematisch wird die Rolle des Anscheinsbeweises und der tatsächlichen Vermutung in der Rechtsprechung zu Liebhaberei und gewerblichem Grundstückshandel untersucht. Die Untersuchung schließt mit Vorschlägen für die rationale Anwendung des Anscheinsbeweises und der tatsächlichen Vermutung im Steuerrecht und empfiehlt den Anscheinsbeweis als Brücke zwischen Rationalität und Praktikabilität in einem engen Anwendungsbereich als Methode zur vorhersehbaren und vereinfachten Anwendung des Steuerrechts. Die Arbeit wurde mit dem Albert-Hensel-Preis 2006, dem Hans-Flick-Ehrenpreis 2006 und dem Förderpreis der Nürnberger Steuergespräche e. V. ausgezeichnet.

      Anscheinsbeweis und tatsächliche Vermutung im Ertragsteuerrecht