The book presents the first comprehensive English-language analysis of Anton Heiller, a pivotal figure in 20th-century organ music. It explores his contributions to the field, highlighting his innovative techniques and interpretations that shaped modern organ performance. The study delves into Heiller's artistic legacy, examining his influence on both contemporaries and future generations of musicians, making it an essential resource for understanding his impact on the world of classical music.
Peter Planyavsky Knihy





Moritz Reger und andere Schrägheiten
- 110 stránok
- 4 hodiny čítania
Der renommierte Hochschullehrer, Konzertorganist und ehemalige Organist am Wiener Stephansdom Peter Planyavsky ist seit vielen Jahrzehnten nicht nur durch seine glanzvollen Orgelinterpretationen und -improvisationen bekannt, sondern auch durch seine köstlichen humoristischen Betrachtungen zu brandaktuellen und seit langem diskutierten Fragen der (Kirchen-)Musik, die vereinzelt schon in Fachzeitschriften zu genießen waren. Unsere Buchedition fasst diese Beiträge zusammen und liefert darüber hinaus elf bisher unveröffentlichte Belege für seinen schier grenzenlosen Humor und Sprachwitz. Eine Pflichtlektüre für jeden Branchenkenner und alle, die es werden wollen! Inhalt (Auszug): Kirchenmusiker – teste dein Wissen!, Der E-Kirchenmusiker, Zwei Musterdispositionen, Die etwas andere Festankündigung, Richtlinien für Chorproben, Aus dem Leben eines Orgellehrers, Die Trompetenuhrstücke von W. A. P. Mozart, Zur Authentizität der wichtigsten Werke Max Regers, Zur Lebensgeschichte Gänsbachers, Wie man eine Orgel anschafft. Eine Trilogie, Wolfgang Wegen: Sein Hauptwerk ist positiv.
Katholische Kirchenmusik
Praxis und liturgische Hintergründe. Das Handbuch für Musiker, Sänger und Gottesdienstleiter
Kirchenmusik muss aus einem riesigen Schatz Passendes auswählen: für solche, die sich auskennen mit Kyrie und Benedictus, aber auch für Menschen, die einfach etwas Schönes hören – oder mitsingen! – wollen. Dieses Buch bietet einen Überblick über alle Formen, Bausteine und Typen von Kirchenmusik für die Heilige Messe, aber auch für Stundengebet, Andachten oder Totengedenken, wobei es dem Autor um die inneren Zusammenhänge geht. Dazu kommen ausführliche Kapitel über das Kirchenjahr, über die Feste im Lebenszyklus und über 600 Jahre musica sacra.
Die Geschichte der Wiener Dommusik unter der Ära des Domorganisten Peter Planyavsky - und sein Abgang vom Dom: Wie es dazu gekommen ist und was die Gründe dafür waren. Gleichzeitig eine Analyse des selbstgefälligen Agierens der Kirchenhierarchie in der Erzdiözese Wien.