Bookbot

Fabjan Hafner

    8. jún 1966 – 10. máj 2016
    Translatio
    Krieg, Widerstand, Befreiung
    Trivium
    „… übersetzt von Peter Handke“ - philologische und translationswissenschaftliche Analysen
    Erste und letzte Gedichte. Gedichte
    So dunkel, so hell. Gedichte
    • Ana Ristović erkundet in ihren Texten das Zusammenspiel von Schmerz und Glück. Sie reflektiert intensiv und schafft es, Beobachtungen in eindrucksvolle Bilder und Selbstporträts zu verwandeln. Ihre unbefangene Herangehensweise lädt dazu ein, sich selbst und die eigenen Gefühle zu hinterfragen.

      So dunkel, so hell. Gedichte
    • Fabjan Hafner, kärntnerslowenischer Dichter und Übersetzer, bewegte sich zwischen den Sprachen und gilt als wichtige Schnittstelle zwischen slowenischer und deutschsprachiger Kultur. Die Sammlung „Erste und letzte Gedichte“ (1982-2016) bietet eine Auswahl seiner lyrischen Werke, die Themen wie Dunkelheit, Sprachlosigkeit und menschliche Angst behandeln, ergänzt von Peter Handke.

      Erste und letzte Gedichte. Gedichte
    • Obwohl das Übersetzen im literarischen Schaffen Peter Handkes einen beachtlichen Raum einnimmt, ist es bisher von der Kritik weitgehend vernachlässigt worden. Der vorliegende Band enthält Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern der Klassischen Philologie, der Komparatistik, der Germanistik, der Romanistik, der Slawistik und der Translationswissenschaft aus sechs Ländern. Sie beleuchten das übersetzerische Werk des vielsprachigen Autors aus der Perspektive der jeweiligen Disziplin in Form von Überblicksdarstellungen und Einzelanalysen.

      „… übersetzt von Peter Handke“ - philologische und translationswissenschaftliche Analysen
    • Trivium

      tri poti / drei wege 2000-2014

      • 132 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die seit dem Jahr 2000 alljährlich am 14. August, dem Vorabend von Mariä Himmelfahrt, in der Marienwallfahrtskirche auf dem Hemmaberg oberhalb von Globasnitz stattfindende spartenübergreifende Veranstaltungsreihe TRIVIUM / TRI POTI / DREI WEGE nimmt das halbrunde Jubiläum zum Anlass, die ersten fünfzehn Jahre (2000-2014) Revue passieren zu lassen. Das Buch enthält eine repräsentative Auswahl aus den vorgelesenen literarischen Werken sowie die Texte der aufgeführten Vertonungen, ausgesuchte Abbildungen der ausgestellten Werke der bildenden Kunst sowie einen Beitrag von Franz Glaser zur Geschichte des Hemmabergs. Die CD enthält eine Audiodokumentation der ersten anderthalb Jahrzehnte in Form von professionellen Mitschnitten der musikalischen und literarischen Beiträge.

      Trivium
    • Krieg, Widerstand, Befreiung

      Ihr Nachhall in den Kulturen und Literaturen des Alpen-Adria-Raums

      • 212 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die längst überfällige literarische Auseinandersetzung mit dem antifaschistischen Widerstand der Kärntner Sloweninnen und Slowenen in den Jahren 1942 bis 1945 hat mit der Veröffentlichung von Peter Handkes bei den Salzburger Festspielen uraufgeführtem »Partisanenstück« Immer noch Sturm und dem mittlerweile mit zahlreichen bedeutenden nationalen und internationalen Auszeichnungen bedachten Roman Engel des Vergessens von Maja Haderlap einen fulminanten Aufschwung genommen. Die Wissenschaft soll und muss sich in die endlich auch in Österreich auf breiter Grundlage stattfindende Diskussion einbringen. Daher untersuchen im vorliegenden Band namhafte, durch einschlägige Publikationen ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Slowenien, Italien, der Schweiz und Österreich die unmittelbaren Auswirkungen und den Nachhall dieser Thematik in den Kulturen und Literaturen des Alpen-Adria-Raums aus verschiedenen neuen Blickwinkeln.

      Krieg, Widerstand, Befreiung
    • Translatio

      • 125 stránok
      • 5 hodin čítania

      Seit 1985 vergibt die Sektion Literatur des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur alljährlich den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung – jeweils eine Auszeichnung für Übersetzungen ins Deutsche durch eine Österreicherin oder einen Österreicher und die andere für Übertragungen von literarischen Texten mit Österreichbezug aus dem Deutschen in eine Fremdsprache. Seit 1998 wird dieser Staatspreis im Musil-Institut der Universität Klagenfurt verliehen und ist somit der erste (und lange Zeit einzige) Staatspreis, dessen Verleihung außerhalb von Wien stattfand. Als Auftakt des Festaktes, der unter dem Motto „Translatio“ steht, hat sich bislang ein Dutzend AutorInnen, ÜbersetzerInnen und WissenschaftlerInnen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung geäußert. Dieses kaleidoskopartige Panorama umfasst sowohl grundlegende theoretische und praktische Überlegungen wie auch differenzierte Darstellungen der Rolle und des Stellenwertes von ÜbersetzerInnen im literarischen Leben; die kreative Eigenleistung der Sprach- und Kulturmittler wird ebenso gewürdigt wie übersetzte AutorInnen zu Wort kommen, um ihre Erfahrung mit dem Übersetztwerden zu schildern.

      Translatio
    • Peter Handke

      • 381 stránok
      • 14 hodin čítania

      Slowenien, die Slowenen und das Slowenische sind zentrale Themen, die das Werk von Peter Handke, einem der wichtigsten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, prägen. Von den „Hornissen“ (1966) bis in die jüngste Gegenwart ist dieses Motiv explizit und assoziativ in Handkes Texten präsent. Gleich den Sickerflüssen im Karst, die auch dann Untergrund und Basis bilden, wenn sie nicht an der Oberfläche zu sehen sind, gründen Handkes Werke auf diesem Lebensthema. In seiner Studie und Biographie begleitet Fabjan Hafner den Leser durch die unterschiedlichsten Texte und Zeiten. Er zeigt anschaulich, dass der Themenkreis des Slowenischen eine inhaltliche Klammer um das Gesamtwerk Handkes bildet und einen inneren Zusammenhang auf mehreren Ebenen herstellt: familiäre Konstellationen und Figuren werden variiert und gespiegelt, geographische Bezüge hergestellt, die den mythischen Bezirk und Mikrokosmos verdeutlichen, in dem sich der Autor bewegt.

      Peter Handke
    • Magdalena Pleiweis entfaltet die Gerüche der slowenischen Küche, Fabjan Hafner und der Verleger selbst begleiten dieses in slowenischer Sprache erschienene Kochbuch aus dem Jahre 1868 in einem kleinen Band Europa leben, in welchem sie die utorinnen des meistverkauften slowenischen Buches vorstellen und ezeptkostproben anführen.

      Slovenska kuharica