Bookbot

Ulrich Eumann

    Eigenwillige Kohorten der Revolution
    Erich Sander Gefängnisbriefe 1935-1944
    • Erich Sander Gefängnisbriefe 1935-1944

      • 355 stránok
      • 13 hodin čítania

      Erich Sander (1903–1944), Sohn des berühmten Fotografen August Sander, saß wegen Widerstands gegen das NS-Regime von September 1935 bis zu seinem Tod im März 1944 als Häftling in der Strafanstalt Siegburg ein. Intensiv korrespondierte er mit seinen Eltern. Seit 1941 war er in der Lage, Briefe an der Zensur vorbei aus der Anstalt zu schmuggeln, die teilweise mit Geheimtinte geschrieben wurden. Die Edition umfasst 144 Briefe von Erich Sander sowie seinen Eltern Anna und August aus den Jahren 1935 bis 1944. Es handelt sich um eine einzigartige Dokumentation des Gefängnislebens während des Nationalsozialismus, die Einblicke in eine bisher weitgehend unbekannte Lebensphase der Familie von August Sander bietet.

      Erich Sander Gefängnisbriefe 1935-1944
    • Eigenwillige Kohorten der Revolution

      Zur regionalen Sozialgeschichte des Kommunismus in der Weimarer Republik

      • 379 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Arbeit befasst sich in einem Vergleich der Parteibezirke Berlin-Brandenburg, Ruhrgebiet, Westsachsen, Pommern und Oberschlesien mit der Basis der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Weimarer Republik. Ausgehend von der organisationssoziologischen Aushandlungstheorie von Michel Crozier und Erhard Friedberg werden zunächst die historische Ausgangssituation und die sozialen und strukturellen Determinanten der Basistätigkeit untersucht. Es folgt eine Analyse der Deutungsangebote der Parteiführung und ihrer Rezeption. Vor diesem Hintergrund wird die Basistätigkeit in den verschiedenen Politikfeldern eingehend erforscht. Das Ergebnis ist eine Sozialgeschichte der KPD als kulturalistisch angereicherte, soziologisch informierte politische Alltagsgeschichte der Partei.

      Eigenwillige Kohorten der Revolution